Erasmus+

Erasmus+

Für mehr Europa im Klassenzimmer! Seit 2014 fördert Erasmus+ persönliche Begegnungen, digitalen Austausch und gemeinsame Projekte für Schulen aus ganz Europa. Tausende Lehrkräfte und Schüler:innen aus Deutschland haben Europa dadurch ganz neu erlebt und kennengelernt. Ob Inklusion oder gerechte Teilhabe, ob digitale Bildung oder Nachhaltigkeit – Erasmus+ Schule setzt Schwerpunkte für die schulische und frühkindliche Bildung in Europa. Auch am OHG sollen mehr Kinder und Jugendliche von einer Förderung durch Erasmus+ profitieren. Ansprechpartner:innen rund um das Thema Erasmus+ sind Barbara Richter, Sebastian Lippert und Philip-Frederik Balling. Präsentation_ErasmusPlus Dateigröße: 2.94 MB Erstellungsdatum: 16-08-2023 09:04:46 Aktualisiert: 16-08-2023 09:04:51 Herunterladen Vorschau

Weiterlesen »

WIR SIND AKKREDITIERTE ERASMUS+-SCHULE!

Wir haben es geschafft: das Otto-Hahn-Gymnasium ist eine akkreditierte Erasmus+-Schule. Der Antrag, den eine Arbeitsgruppe von Lehrer:innen im Auftrag der Schulkonferenz in diesem Schuljahr erarbeitet hatte, hat die zuständige Nationale Agentur (Pädagogischer Austauschdienst des Sekretariats der Kultusministerkonferenz) überzeugt. Warum Austausch? Austauschbegegnungen prägen das Leben junger Menschen. Im internationalen Austausch erweitern Kinder und Jugendliche nicht nur ihre Fremdsprachenkenntnisse. Sie stärken auch ihre Selbstsicherheit, trainieren ihre sozialen Kompetenzen und gewinnen an Weltoffenheit. Austauschprogramme unterstützen unsere Schüler:innen beim Umgang mit den Herausforderungen in einer globalisierten Welt. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zu mehr Toleranz, weniger Vorurteilen und mehr Frieden auf der Welt. Austausch ist damit eines der nachhaltigsten Bildungsangebote überhaupt. Was ist Erasmus+? Seit 2014 fördert das EU-Bildungsprogramm Erasmus+ persönliche Begegnungen, digitalen Austausch und gemeinsame Projekte für Schulen, Vorschulen und Kitas aus ganz Europa. Tausende Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler aus Deutschland haben Europa dadurch ganz neu erlebt und kennengelernt. Jetzt geht das Bildungsprogramm in die zweite Runde – und wir gehen mit! Und bringen mehr Europa in unsere Klassenzimmer. Für mehr Informationen: https://erasmusplus.schule/ Welche Schwerpunkte setzt Erasmus+? Ob Inklusion und Vielfalt, Demokratie und gerechte Teilhabe, ob digitale Bildung oder Nachhaltigkeit – Erasmus+ legt Schwerpunkte auf Themen, die uns bewegen. Auch an unserer Schule sollen mehr Kinder und Jugendliche von einer Förderung durch Erasmus+ profitieren. Dabei liegt uns Chancengerechtigkeit besonders am Herzen. Unser Ziel ist es, auch Schüler:innen einen Austausch zu ermöglichen, die bisher noch wenig Gelegenheit hatten, Europa kennen zu lernen. Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind Zukunftsthemen, die uns am OHG besonders wichtig sind. Indem wir die Weichen für „Green Erasmus“ und digitales Lernen stellen, engagieren wir uns für nachhaltige und ressourcen-schonende Begegnungen und zeigen, wie Austausch “grüner” werden kann. Und unterstützen so die Zukunfts-chancen unserer Schüler:innen. Welche konkreten Erasmus+-Ziele haben die Lehrer:innen und Schüler:innen unserer Schule entwickelt? Mit Erasmus+ wollen wir Mit der Umsetzung dieser Ziele fördern wir das

Weiterlesen »

Erasmus Day am OHG

 Am 17. Oktober 2022 fand am OHG zum ersten Mal der “Erasmus Day” statt. Vor dem Südeingang der Schule sind unzählige Schüler*innen aller Jahrgangsstufen in ihren Pausen und Freistunden zusammengekommen, um mehr über das Erasmus+ Programm zu erfahren, mit der AG Erasmus+ der Schule ins Gespräch zu kommen und von unseren Lehrer*innen über deren eigene Erasmus-Erlebnisse zu erfahren. Auch während den Unterrichtszeiten kamen über den Tag verteilt einzelne Klassen und Kurse. So konnten die Schüler*innen die zahlreichen Möglichkeiten, die sich ihnen besonders mit der angestrebten Erasmus+ Akkreditierung eröffnen, kennenlernen. Mit dieser Aussicht auf unsere zukünftigen Erasmus+ Projekte haben sie Europa-Sterne mit Wünschen und Träumen für Europa und Erasmus+ beschriftet, die dann Teil eines großen Traumfängers wurden.  An unserer spanischen Partnerschule Colegio Corazón de María Zamora, wurde zeitgleich ein ähnliches Projekt durchgeführt und so entstand abschließend sogar ein gemeinsamer, digitaler, europäischer Traumfänger unserer beider Schulen. Der Pädagogische Austauschdienst der Kulturministerkonferenz veröffentlichte unser Projekt zudem in den sozialen Medien in Vernetzung mit den Kanälen Bildungsland NRW, dem Deutschen Spanischlehrerverband und den nationalen Agenturen in Frankreich und Spanien.

Weiterlesen »
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.