Kategorie: Evangelische und Katholische Religion

Evangelische und Katholische Religion

Die Unterrichtenden sind:

  • Gregor Franzen
  • Karina Glowania
  • Irid-Felicitas Langheinrich
  • Tina Schön
  • Claudia Steiger-Hoffleit
  • Beate Surmann

 

Über die Fächer Evangelische und Katholische Religion

Den Fachvorsitz in KR haben derzeit Frau Dr. Beate Surmann und Frau Nicola Schneider, Fachvorsitzende in ER sind zurzeit Frau Tina Schön und Frau Claudia Steiger-Hoffleit. Der unterrichtliche Rahmen An unserer Schule unterrichten wir KR und ER ab der Jahrgangsstufe 5. Der Religionsunterricht wird ohne Unterbrechung bis einschließlich Stufe Q 2 fortgeführt. Schüler*innen, die keiner Konfession angehören oder sich beim Schulleiter vom Religionsunterricht abmelden, nehmen ab der Jahrgangsstufe 7 am Unterricht in Praktischer Philosophie (PP) teil. In Klasse 5 und 6 nehmen viele Schüler:innen, die keiner Konfession oder einer anderen Religion angehören, am Religionsunterricht teil. Gerade in diesen Jahrgangsstufen geht es auch darum, das Judentum und den Islam als andere Religionen kennenzulernen. Lehrpläne Aufgrund der Umstrukturierung der Kernlehrpläne anlässlich der Rückkehr zum Abitur nach neun Jahren werden die schulinternen Lehrpläne zurzeit überarbeitet. Die aktuellen schulinternen Lehrpläne für KR und ER für G9 werden fortlaufend auf der Homepage veröffentlicht. Falls Sie Fragen zu den auslaufenden schulinternen Lehrplänen für G8 haben, wenden Sie sich bitte an die Fachschaft Religion bzw. die unterrichtende Lehrerin / den unterrichtenden Lehrer. Die Vorgaben für das Zentralabitur finden Sie für KR und ER auf der Website des Schulministeriums Religion Religion pdf Fachvereinbarungen_KR_(Stand 26.10.22)_G9 Dateigröße: 747.28 KB HerunterladenVorschau

Weiterlesen »

Engagierter Einsatz gegen ausbeuterische Kinderarbeit

„Herzlichen Dank für euren engagierten Einsatz!“ Vier Dankurkunden für die beiden Philosophie- und Religionskurse der letzten Jahrgangsstufe 7 (ER, KR, PP1 und PP2) liegen dem Schreiben von terre des hommes bei. Denn die ca. 120 Schüler:innen dieser vier Lerngruppen haben an einem Maivormittag fast 5000 € gesammelt und gespendet, um Projekte gegen ausbeuterische Kinderarbeit zu unterstützen. Der Dank gilt selbstverständlich auch den Oberstufenschüler:innen aus der ehemaligen EF und Q1, die den Projekttag tatkräftig und kreativ begleitet haben, sowie den Fachlehrer:innen. In den mittlerweile 8. Klassen hängen nun die Urkunden und werben für eine Wiederholung des Projekts in der neuen Jahrgangsstufe 7.

Weiterlesen »

„Loslegen: Gemeinsam Ausbeutung beenden!“

Alle Schüler:innen der siebten Klassen legten am 26.05.2023 unter diesem Motto von „terre des hommes“ (tdh) los: Sie setzten sich kreativ und sehr engagiert gegen ausbeuterische Kinderarbeit ein. Dabei wurden sie von Oberstufenschüler:innen und den Fachlehrer:innen für Philosophie und Religion begleitet. In ca. 20 Kleingruppen informierten sie, verteilt über ganz Bergisch Gladbach, Passanten über die Situation und die (verletzten) Rechte von arbeitenden Kindern weltweit. Zuvor hatten sie in ihren Philosophie- und Religionskursen die Aktion der Kinderrechtsorganisation vorbereitet. Am Ende dieses besonderen Schultages war der Spendenrekord von 4750 € für “terre des hommes” gesammelt und alle waren begeistert über den Erfolg und die neu gesammelten Erfahrungen: Am Anfang musste oft erst aller Mut zusammengenommen werden, um Leute anzusprechen und ihnen knapp die Lage von nicht volljährigen Minenarbeiter:innen oder Kindersoldat:innen nahezubringen. Neben harscher Ablehnung erlebten die jungen Kinderrechtsaktivist:innen überwiegend positiven Zuspruch. Ihr Engagement mit Bauchladen und Bollerwagen, beim Musizieren und Müllsammeln, ihr Angebot von Origami, Waffeln und Muffins wurde offen, gerne und sehr großzügig angenommen. Herzlichen Dank an alle Spender:innen, an das Begleitungsteam aus der Oberstufe und vor allem an die supermotivierten Schüler:innen der 7. Klassen!

Weiterlesen »
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.