Allgemeines

Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich in eine einjährige Einführungs­phase und in eine zweijährige Quali­fikationsphase. Sie schließt mit der Abitur­prüfung ab, mit der die Schülerinnen und Schüler die allgemeine Hochschul­reife erwerben. Im Bildungsgang des achtjährigen Gymnasiums treten Schülerinnen und Schüler mit der Versetzung am Ende der Jahrgangsstufe 9 in die gymnasiale Oberstufe ein. Im Bildungsgang des neunjährigen Gymnasiums gelangen die Schülerinnen und Schüler am Ende der Jahrgangsstufe 10 in die gymnasiale Oberstufe.

Das erfolgreiche Bestehen der Abiturprüfung befähigt zum Studium an einer Hochschule und ermöglicht zugleich eine berufliche Ausbildung.

Entschuldigungsverfahren

Die Unterrichts­fächer in der gymnasialen Oberstufe sind drei Aufgabenfeldern zugeordnet: dem sprachlich-literarisch-künstlerischen, dem gesellschaftswissenschaftlichen sowie dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Jedes Aufgabenfeld muss bei der Laufbahn bis zum Abitur berücksichtigt werden; schließlich erwerben die Schülerinnen und Schüler die “Allgemeine Hochschulreife” und eine differenzierte Allgemeinbildung wird somit ebenfalls gesichert.

Schulministerium Sekundarstufe II

Organisation

Oberstufenteam

Für die Beratung und Organisation in der Oberstufe ist das Oberstufenteam zuständig.

Oberstufenkoordinatorin: Agnes Proff

 

    • Stufe Q2: Gesine Augner und Tobias Lorenz

    • Stufe Q1: Carina Völz und Dirk Leistikow

 

Entschuldigungsverfahren

Entschuldigungsverfahren

Klausurplan

Klausurplanung 2022_23_HJ1

Informationen für die kommende EF (2024/25)

 

Wahlen für die EF

 

Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Schuljahr die Einführungsphase (EF) besuchen werden, führen in den nächsten Wochen die Wahl ihrer Kurse für die EF durch und senden die Beratungsdatei per E-Mail an die Stufenleitung, erreichbar unter abi2027@ohg-bensberg.de.

 

Für eine vertiefende Auseinandersetzung mit der gymnasialen Oberstufe gibt das Land jedes Jahr eine neue Broschüre heraus. Hier finden Sie die Aktuellen Informationen.

 

Die Schülerinnen und Schüler werden in ihren Klassen über die Wahlmodalitäten informiert. Die Informationsveranstaltung für die Eltern findet am xx, tt.mm.yyyy, um 18:30 statt. Im folgenden Dokument erhalten Sie die wichtigsten Informationen schriftlich.

 

 Für die Kurswahl benötigen Sie das Laufbahnberatungs- und Planungstool für die Oberstufe (LuPO).

 

Laufbahnberatungs- und Planungstool für die Oberstufe (LuPo) zum Download: 

 

 

LuPO_NRW_SV

Anleitung_LuPO_Schuelerversion

LuPo Datei für externe SchülerInnen:

Mustermann_Max_EF_EF.1

Wechsel in die gymnasiale Oberstufe am OHG für Schülerinnen und Schüler anderer Schulen

 

Schülerinnen und Schüler, die an einer anderen Schule, z.B. einer Realschule, den Abschluss Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Qualifikation erreichen und im Anschluss in die Oberstufe des OHG wechseln möchten, sowie deren Eltern sind zum

 

Informationsabend am xxx um xxx in Raum yyy

 

eingeladen.

 

Anmeldezeitraum:
Die Anmeldung ist zur Zeit nicht möglich.

 

Anmeldevorgang (via Mail):
•    Laden Sie das Anmeldeformular herunter.
•    Senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular und einen Scan des aktuellen Halbjahreszeugnisses an     

 

Rückmeldung (via Mail):
Individualberatung:
Auf Ihre Mail antwortet Ihnen die Stufenleitung mit Terminvorschlägen für eine verpflichtende Individualberatung.
Aufnahme:
Über eine vorläufige Aufnahme werden wir nach dem Termin zur Individualberatung entscheiden und Sie schriftlich informieren. Die endgültige Aufnahme kann nur nach dem Erwerb der Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erfolgen.

 

Falls Sie vorab weitere Fragen haben, erreichen Sie uns telefonisch unter der Durchwahl 02204/3004 – 50 oder per E-Mail unter abi2025@ohg-bensberg.de.

 

Sportprofile in der Qualifikationsphase

 

Die Schülerinnen und Schüler wählen für die gesamte Qualifikationsphase ein Sportprofil. Bei aktuellen Wahlen stellen wir Ihnen hier die  aktuellen die Sportprofile des Schuljahres vor.

 

Projektkurse und Literatur

 

Projektkurse können alternativ zum normalen Fächerangebot in der Sekundarstufe II in den zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren der Q1 belegt werden. Bei Belegung eines Projektkurses entfällt die Verpflichtung zur Anfertigung einer Facharbeit.

 

Ausführliche Informationen zum Konzept der Projektkurse finden Sie auf der Seite des Schulministeriums. Schulministerium Projektkurse

 

Das Angebot kann sich von Jahr zu Jahr ändern.

Fast immer dabei ist business@school mit dem Ansprechpartner Herr Kaysers

 

Das Fach Literatur wird ausschließlich in der Q1 angeboten und kann im literarisch-künstlerischen Bereich eines der Fächer Kunst oder Musik ersetzen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.