Die Schüler:innen des OHG haben nicht nur die Rolle der Lernenden. Sie bringen sich auch in anderen Rollen aktiv in das Schulleben mit ein:
Schüler:in als …
Klassensprecher:in …
- vertritt alle Wünsche der Klasse.
- ist verantwortungsbewusst.
- ist selbstbewusst, darf keine Angst vor Gesprächen mit Lehrer:innen haben und soll bei Diskussionen auch widersprechen können, dabei aber sachlich bleiben.
- ist Mitglied der Schülervertretung.
- geht zu SV-Sitzungen und bringt dort die Anliegen seiner Klasse vor.
- berichtet der Klasse über die Inhalte der SV-Sitzungen.
- ist Ansprechpartner:in für seine Mitschüler:innen bei klasseninternen Problemen oder Konflikten mit Lehrern:innen.
- benachrichtigt zuständige:n Lehrer:in in der Verwaltung, falls 5 Minuten nach Unterrichtsbeginn kein:e Lehrer:in in der Klasse ist.
- leitet Organisatorisches in der Klasse (z. B. Karnevalsaktivitäten usw.).
- kennt und beachtet die Leitlinien der Schule und transportiert diese in seiner Klasse.
Stufensprecher:in …
- repräsentiert und vertritt seine Jahrgangsstufe (EF, Q1 oder Q2).
- organisiert Angelegenheiten für seine Stufe.
- ist Ansprechpartner für die Schüler:innen seiner Stufe.
- fördert den Zusammenhalt der Stufe.
- vermittelt zwischen Lehrern:innen/Schulleitung und Schülern:innen.
- leitet bestimmte Gremien (z. B. Planung und Durchführung von Vorfinanzierungspartys, Abiball usw.) und arbeitet in der SV mit.
Schülersprecher:in …
- vertritt als vom Schülerrat gewählte Person die ganze Schülerschaft und ist somit Teil der Schülervertretung – kurz SV.
- ist Ansprechpartner für alle Schüler:innen und steht im Kontakt sowohl mit den SV-Lehrer:innen als auch mit der Schulleitung, um diese über ihre Aktionen zu informieren.
- bespricht zusammen mit dem GA-Team die Tagesordnung der SV-Sitzung, plant Aktionen wie das Ehemaligenfest und ruft Projekttage ins Leben.
- nimmt an den Sitzungen der Mitwirkungsgremien teil.
Mentor:in …
Die Schüler: innen der Erprobungsstufe werden am OHG von sogenannten Mentor:innen betreut. Dies sind ältere Schüler:innen, die in der Stufe EF im Rahmen der Mentor:innen AG an einer Ausbildung teilnehmen und sich dort besonders qualifizieren.
- Sie lernen Grundelemente der Streitschlichtung und ein umfangreiches Repertoire an Gruppenspielen. Sie setzen sich mit der veränderten Rolle auseinander, die sie als Bindeglied zwischen den Klassenlehrern:innen und den zu betreuenden Schülern:innen einnehmen.
- Vor allem bereiten sie sich intensiv auf die Teilnahme an der Unterstufenfahrt in der Klasse 5 vor, die traditionell einen erlebnispädagogischen Hintergrund hat.
- Die Mentoren:innen leiten im Rahmen dieser Fahrt verschiedene Spiele an, die zur Stärkung der Klassengemeinschaft beitragen sollen.
- Darüber hinaus stehen die Mentoren:innen den jüngeren Schülern:innen täglich in der Schule mit Rat und Tat zur Seite. Bei kleineren Streitigkeiten, bei Ausflügen und Klassenfesten sind sie zuverlässige Helfer.
- Sie bleiben während der gesamten Erprobungsstufenzeit wichtige Ansprechpartner:innen und oft auch Freunde:innen der Fünft- und Sechstklässler:innen.
Sanitäter:in …
Seit 2009 besteht am OHG ein Schulsanitätsdienst, dessen Aufgabe die Erste-Hilfe-Leistung in den Pausen, während des Unterrichts, bei Schulsportveranstaltungen sowie sonstigen schulischen Veranstaltungen ist.
- Die Schulsanitäter:innen betreuen und versorgen einfache Verletzungen oder plötzliche Erkrankungen.
- Sie informieren die Eltern und setzen im Notfall den notwendigen Notruf ab und sorgen so für eine weitgehende, qualifizierte Versorgung durch den Rettungsdienst. Dabei überbrücken sie die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und stellen somit ein wichtiges Bindeglied innerhalb der Notfallversorgung dar.
- Die Funktion der Schulsanitäter:innen beinhaltet die Übernahme von Bereitschaftsdiensten gemäß einem Dienstplan, der mit Rücksicht auf individuelle schulische Belastungen (Klassenarbeiten, Klausuren u. ä.) in Absprache mit den Schülern:innen erstellt wird. Hat ein:e Schüler:in Bereitschaftsdienst, so kann es vorkommen, dass er:sie kurzfristig den Unterricht verlässt, um erkrankte Mitschüler:innen zu versorgen.
- Die Mitwirkung im Schulsanitätsdienst ist für alle interessierten Schüler:innen ab der 9. Klasse möglich. Voraussetzung ist die Teilnahme an der 40-stündigen Schulsanitärer:innen-Ausbildung sowie die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen.
Streitschlichter:in …
Das Team der Streitschlichter setzt sich aus Schüler:innen der Jahrgangsstufe EF zusammen. Ihre Aufgabe ist die Mediation jüngerer Schüler:innen.
- In der Jahrgangsstufe 9 die Streitschlichter:innen-Ausbildung möglich. Die Vorbereitung findet in Blockeinheiten und an einem Wochenende in Köln statt. Dabei werden neben allgemeinen Fähigkeiten, wie dem genauen Zuhören, die eigentlichen Schritte der Streitschlichtung gelernt.
- Ziel des Schlichtungsverfahrens ist die Einigung zweier „Streithähne“ der unteren Jahrgangsstufen mit Hilfe eines älteren Schülers in einem Konfliktfall so, dass beide Seiten den Anteil der Schuld, der zur Auseinandersetzung geführt hat, eingestehen, jeder für sich eine akzeptable Lösung vorschlägt und – wenn beide sich geeinigt haben – sie diese Lösung schriftlich festhalten und in die Tat umsetzen.
- Die Schlichter:innen hat hierbei die Aufgabe, die Regeln des Schlichtungsverfahrens zu erklären, zu ermöglichen, dass die Kontrahenten in Ruhe ihre Position darstellen können, sie dazu anzuregen, Vorschläge zur Schadensregulierung zu machen und die Lösung des Konflikts schriftlich festzuhalten.
- Er muss unparteiisch sein und über Kenntnisse in Gesprächsführung und über eine Beobachtungsfähigkeit hinsichtlich verbaler und nonverbaler Kommunikation verfügen.
- Die ausgebildeten Streitschlichter:innen stehen für ein Schuljahr in beiden Pausen an jedem Schultag im Streitschlichtungsraum, dem ehemaligen Segelkeller, den jüngeren Schüler:innen in Konfliktfällen bei. Sowohl über die bestandene theoretische Ausbildung als auch über die praktische Umsetzung erhalten die Streitschlichter:innen ein Zertifikat.
Medienscouts …
Die Medienscouts setzen sich aus Schüler:innen der 8. und 9. Klasse zusammen. Ihre Aufgabe ist es, jüngere Schüler:innen über Themen wie Datenschutz, Cybermobbing und Social Media aufzuklären.
- Zusammen im Team entwickeln die Medienscouts Konzepte für die Klassen 5 bis 7, mit denen jüngere Schüler:innen in ihrem Medienumgang unterstützt werden sollen.
- Das Besondere an dem Projekt ist, dass die Inhalte nicht von Lehrer:innen sondern von Schüler:innen der Medienscouts-AG vermittelt werden.
- Außerdem fungieren sie als Ansprechpartner:innen, wenn Schüler:innen Probleme im Internet (wie zum Beispiel Cybermobbing) haben und sich damit nicht an Lehrer:innen und oder Eltern wenden wollen.
- Die OHG-Medienscouts werden ab der 8. Klasse im Rahmen der Medienscouts-AG ausgebildet.