Allgemeines
Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich derzeit in eine einjährige Einführungsphase und in eine zweijährige Qualifikationsphase. Sie schließt mit der Abiturprüfung ab, mit der die Schülerinnen und Schüler die allgemeine Hochschulreife erwerben. Im Bildungsgang des achtjährigen Gymnasiums treten Schülerinnen und Schüler mit der Versetzung am Ende der Jahrgangsstufe 9 in die gymnasiale Oberstufe ein. Im Bildungsgang des neunjährigen Gymnasiums gelangen die Schülerinnen und Schüler am Ende der Jahrgangsstufe 10 in die gymnasiale Oberstufe.
Das erfolgreiche Bestehen der Abiturprüfung befähigt zum Studium an einer Hochschule und ermöglicht zugleich eine berufliche Ausbildung.
Die Unterrichtsfächer in der gymnasialen Oberstufe sind drei Aufgabenfeldern zugeordnet: dem sprachlich-literarisch-künstlerischen, dem gesellschaftswissenschaftlichen sowie dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Jedes Aufgabenfeld muss bei der Laufbahn bis zum Abitur berücksichtigt werden; schließlich erwerben die Schülerinnen und Schüler die "Allgemeine Hochschulreife" und eine differenzierte Allgemeinbildung wird somit ebenfalls gesichert.
Schulministerium Sekundarstufe II
Organisation
Oberstufenteam
Für die Beratung und Organisation in der Oberstufe ist das Oberstufenteam zuständig.
Oberstufenkoordinatorin: Agnes Proff
- Stufe Q2 Christian Grombein und Dirk Leistikow
- Stufe Q1 Julia Peters und Dominik Kaysers
- Stufe EF Katrin Bohle und Gregor Franzen
- Stufe EF (2021/22) NN
Entschuldigungsverfahren
Klausurplan
Informationen für die kommende EF (2020/21)
Wahlen für die EF
Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Schuljahr die Einführungsphase (EF) besuchen werden, führen in den nächsten Wochen die Wahl ihrer Kurse für die EF durch und senden die Beratungsdatei bis 22.4.2020 per E-Mail an die Stufenleitung.
Für eine vertiefende Auseinandersetzung mit der gymnasialen Oberstufe gibt das Land jedes Jahr eine neue Broschüre heraus. Hier finden Sie die Aktuellen Informationen 2020.
Die Schülerinnen und Schüler wurden in einer Stufensammlung über die Wahlmodalitäten informiert. Die Informationsveranstaltung für die Eltern musste auf Grund des Corona-Virus leider entfallen. Im folgenden Dokument erhalten Sie die wichtigsten Informationen schriftlich.
Für die Kurswahl benötigen Sie das Laufbahnberatungs- und Planungstool für die Oberstufe (LuPO).
Laufbahnberatungs- und Planungstool für die Oberstufe (LuPo) zum Download:
Anleitung für LuPo:
LuPo Datei für externe SchülerInnen:
Wechsel in die gymnasiale Oberstufe am OHG für Schülerinnen und Schüler anderer Schulen
Schülerinnen und Schüler, die an einer anderen Schule, z.B. einer Realschule, den Abschluss Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erreichen, können sich für die gymnasiale Oberstufe am OHG anmelden.
Wenn Sie sich am OHG anmelden wollen, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat. Dort können Sie auch einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren. Hinterlassen Sie bitte eine Kontaktadresse, so dass wir Sie erreichen können.
Sie können sich auch direkt per E-Mail an die Stufenleitung der zukünftigen EF wenden. Die E-Mail-Adresse ist Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Informationen für die kommende Q1 (2020/21)
Wahlen für die Q1
Schülerinnen und Schüler, die derzeit die Einführungsphase besuchen, wählen in den nächsten Wochen ihre Kurse für die Qualifikationsphase.
Für eine vertiefende Auseinandersetzung mit der gymnasialen Oberstufe gibt das Land jedes Jahr eine neue Broschüre heraus.
Die Schülerinnen und Schüler wurden in einer Stufensammlung über die Wahlmodalitäten informiert. Die Informationsveranstaltung für die Eltern musste auf Grund des Corona-Virus leider entfallen. Im folgenden Anschreiben erhalten Sie die wichtigsten Informationen schriftlich.
Da der Unterricht für die Schülerinnen und Schüler der EF frühestens am 4.5.2020 wiederbeginnt, haben wir das Wahlverfahren für die Kurse der Q1 geändert. Die Wahlen sollen nun online erfolgen. Dazu müssen Sie sich zunächst in dem von der Schule zur Verfügung gestellten Office 365 registriert haben. Den Wahlbogen finden Sie dann unter folgendem Link:
Eine genaue Erläuterung des Online-Verfahrens finden Sie auch in folgendem Anschreiben, dass Ihnen auch als Elternmail zugegangen ist.
Sportprofile in der Qualifikationsphase
Die Schülerinnen und Schüler wählen für die gesamte Qualifikationsphase ein Sportprofil.
Projektkurse und Literatur
Projektkurse können alternativ zum normalen Fächerangebot in der Sekundarstufe II in den zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren der Q1 belegt werden. Bei Belegung eines Projektkurses entfällt die Verpflichtung zur Anfertigung einer Facharbeit.
Ausführliche Informationen zum Konzept der Projektkurse finden Sie auf der Seite des Schulministeriums. Schulministerium Projektkurse
Im Schuljahr 2020 / 21 werden am OHG diese Projektkurse angeboten:
Business Englisch
Referenzfächer
Englisch / Sozialwissenschaften
Ansprechpartner
Frau Richter
business@school
Referenzfächer
Sozialwissenschaften/Mathematik
Ansprechpartner
Herr Kaysers
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Referenzfächer
Geschichte
Ansprechpartner
Herr Leistikow und Herr Heimann
OHG-Leuchtbuchstaben
Referenzfächer
Informatik / Technik
Ansprechpartner
Frau Bosbach und Herr Dr. Kerschner
Wandel.Katastrophe. Und?
Referenzfächer
Kunst / Deutsch
Ansprechpartner
Herr Hilger
Das Fach Literatur wird ausschließlich in der Q1 angeboten und kann im literarisch-künstlerischen Bereich eines der Fächer Kunst oder Musik ersetzen.