Leitbild

Gemeinsam neugierig mit Forschungsgeist

Das Otto-Hahn-Gymnasium zeichnet sich durch eine Schulgemeinschaft aus, die konstruktiv, gemeinschaftlich und vertrauensvoll zusammenarbeitet. Uns sind eine wertschätzende Kommunikation und ein transparenter Informationsaustausch wichtig. Wir verstehen uns als eine sich weiterentwickelnde Schule, die offen für Neues ist und schulische sowie gesellschaftliche Veränderungen aktiv mitgestaltet.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Lernen. Unsere Schüler:innen entwickeln vielfältige Kompetenzen. Dabei fördern wir ihre Kreativität und ihren Mut zum kritischen Denken. Es ist uns ein besonderes Anliegen, dass unsere Schüler:innen zu Persönlichkeiten werden, die Verantwortung für sich selbst, ihr Handeln und ein menschliches Miteinander übernehmen. Wir treten für Gleichbehandlung, Offenheit und interkulturelle Verständigung ein und fördern die Entwicklung einer europäischen Identität und Verantwortung. Wir identifizieren uns mit den Zielen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Unsere Schule bietet eine vertiefte allgemeine Bildung auf hohem Anspruchsniveau. Unser Ziel ist es, die Schüler:innen mit dem Abitur zur Studierfähigkeit zu führen. Wir nehmen die Schüler:innen in ihrer Individualität und ihren Interessen wahr und erkennen besondere Lernausgangslagen. Maßnahmen zur Begabungsförderung sind an unserer Schule ebenso fest verankert wie Leistungsförderung für Schüler:innen mit Unterstützungsbedarf in den Hauptfächern.
Als MINT-EC-Schule ist es unser Anspruch, allen Schüler:innen eine exzellente und ganzheitliche naturwissenschaftliche Bildung zu vermitteln. Wir engagieren uns in besonderem Maße für die Musik, um die Freude der Kinder und Jugendlichen am Musizieren zu wecken und ihnen eine Bühne für ihr Können zu bieten. Freiräume in der Unterrichtsgestaltung und weitere Veranstaltungen nutzen wir, um für diese beiden Schwerpunkte zu begeistern und eine Vertiefung zu ermöglichen.
Unsere Schule zeichnet sich aber auch durch ein umfassendes Angebot an Unterrichtsfächern und Arbeitsgemeinschaften in allen Fachbereichen aus, also auch den Sprachen, Gesellschaftswissenschaften, Kunst und Sport. Dadurch ermöglichen wir unseren Schüler:innen, ihre Interessen und Stärken zu 26 entdecken und zu entwickeln. Wir setzen uns im Unterricht aller Fächer kritisch-konstruktiv mit den Herausforderungen des digitalen Wandels auseinander und nutzen die sich daraus ergebenden positiven Effekte. Unsere Schüler:innen erziehen wir zu einem zielgerichteten, verantwortungsvollen und reflektierten Umgang mit den digitalen Möglichkeiten.
Gemeinsam gestalten wir unsere Schule als einen Ort zum Lernen und Leben, an dem Schüler:innen Gemeinschaft positiv erleben und sich alle wohlfühlen können. Unsere Gesundheit ist uns dabei ein besonderes Anliegen. Wir öffnen unsere Schule und vernetzen sie mit weiteren Bereichen der Gesellschaft. Exkursionen, Schulfahrten, Austausche, Projekte und Veranstaltungen sind dafür wichtige Bausteine. Wir kooperieren mit anderen Schulen, außerschulischen Einrichtungen und professionellen Partnern auf lokaler und internationaler Ebene zur Unterstützung unserer schulischen Ziele.

Das komplette Schulprogramm finden Sie in der hier verlinkten Präsentation.

Inhalt

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Lernen, Handeln, gemeinsam Zukunft gestalten

Wir wollen…

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bei uns am OHG verankern.
  • unseren Schüler:innen mündige Entscheidungsprozesse, sachgerechte Bewertungen und das Erkennen von Handlungsoptionen mit dem Zier einer nachhaltigen Lebensweise ermöglichen.
  • als Schulgemeinschaft unseren Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung leisten.

BNE

Wir wollen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bei uns am OHG verankern.

An unserer Schule fungiert BNE als Leitbild aller Fächer, so dass uns BNE-relevante Fragestellungen, Handlungs- und Aneignungsmuster als Kontexte für das fachliche Lernen dienen.

Durch BNE-bezogene Lernsituationen fördern wir die Kommunikations- und Bewertungskompetenz, die bei uns in diversen inner- und außerunterrichtlichen und fachübergreifenden Projekten und Aktivitäten gestärkt wird.

Ziel der nachhaltigen Lebensweise

Wir wollen unseren Schüler:innen mündige Entscheidungsprozesse, sachgerechte Bewertungen und das Erkennen von Handlungsoptionen mit dem Ziel einer nachhaltigen Lebensweise ermöglichen.

BNE hat die Aufgabe, uns angesichts der komplexen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu zukunftsfähigem Denken und Handeln zu befähigen und zielt auf die Entwicklung von Kompetenzen zur aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung unserer Welt ab.

Wir ermöglichen den Erwerb, den Ausbau und die Anwendung der dafür notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Unterricht, in schulischen Projekten und im Schulalltag und nicht zuletzt durch die Kooperationen zu Unternehmen und wissenschaftlichen Instituten.

Wir ermutigen Schüler:innen, mit Mut Kreativität und innovativer Denkweise Veränderungen anstoßen, die uns und den kommenden Generationen Fortschritt und eine hohe Lebensqualität ermöglichen.

Beitrag als Schule

Wir wollen als Schulgemeinschaft unseren Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung leisten.

Die Schule geht mit den uns anvertrauten Ressourcen verantwortungsvoll um.

Wir bemühen uns als Schulgemeinschaft, unseren ökologischen Fußabdruck möglichst gering zu halten und wann immer möglich zu komensieren.

Schulkultur

Gemeinschaft gestalten: Schule als Ort zum Lernen und Leben

Wir wollen…

  • dass alle gerne zur Schule gehen und der Umgang miteinander von gegenseitigem Vertrauen sowie Unterstützung geprägt ist. 
  • eine Schule der guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit sein. 

  • dass die Schüler:innen im Laufe der Schulzeit das Schulleben aktiv mitgestalten und sich als selbstwirksam erleben. 

  • alle Mitglieder der Schulgemeinschaft dazu befähigen, mehr Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen und rücksichtsvoll mit besonderen Situationen ihrer Mitmenschen umzugehen. 

  • unser Schulgelände und -gebäude lernförderlich und einladend erhalten und gestalten.

     

Kultur des Umgangs miteinander (Werte)

Wir wollen, dass alle gerne zur Schule gehen und der Umgang miteinander von gegenseitigem Vertrauen sowie Unterstützung geprägt ist. 

Alle Schüler:innen sind Teil der Schulgemeinschaft und werden in ihrer Individualität respektiert und wertgeschätzt. 

Unterstützungsangebote von Schüler:innen für Schüler:innen sowie die Auseinandersetzung mit Diversität prägen daher unser Schulleben.

Die Grundlage für ein gelingendes Zusammenleben bilden gemeinsame Werte sowie Regeln und Rituale, für deren Einhaltung alle verantwortungsbewusst eintreten. 

Mitwirkung, Zusammenarbeit, Kommunikation

Wir wollen eine Schule der guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit sein.

Voraussetzungen hierfür stellen eine gelingende Kommunikation, ein transparenter Informationsaustausch sowie funktionierende Kooperationsstrukturen, insbesondere zwischen Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften, dar. 

Die Mitwirkungsmöglichkeiten in Gremien und Arbeitsgruppen, der kollegiale Austausch oder die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern tragen außerdem zu erfolgreichen Entwicklungs- und Lernprozessen bei. 

Gestaltetes Schulleben

Wir wollen, dass die Schüler:innen im Laufe der Schulzeit das Schulleben aktiv mitgestalten und sich als selbstwirksam erleben.

Dementsprechend haben sie die Möglichkeit, kulturelle, naturwissenschaftliche, technische, mediale, sportliche und soziale Angebote wahrzunehmen und bei deren Umsetzung aktiv mitzuwirken.

Dabei bilden die Zusammenarbeit mit externen Partnern sowie Austausche mit anderen Schulen und Exkursionen wesentliche Bestandteile des Schullebens.

Wir wollen auch Aktivitäten und Feiern ermöglichen, welche die Schulgemeinschaft fördern.

Produkte und Ergebnisse der Schüler:innen werden der Schulöffentlichkeit und ggf. einer weiteren Öffentlichkeit präsentiert.

Zudem geben wir Schüler:innen die Möglichkeit, an Schülerwettbewerben teilzunehmen. 

 

Gesundheit

Wir wollen alle Mitglieder der Schulgemeinschaft dazu befähigen, mehr Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen und rücksichtsvoll mit besonderen Situationen ihrer Mitmenschen umzugehen.

Daher reagieren wir sensibel auf physische und psychische Belastungen und bieten im Rahmen unserer Möglichkeiten Unterstützung an.

In Fragen der Gesundheitsbildung und Prävention (z. B. Ernährung, Suchtprävention und psychische Gesundheit) kooperieren wir mit den Erziehungsberechtigten und externen Partnern.

 

Gestaltung des Schulgebäudes/-geländes

Wir wollen unser Schulgelände und -gebäude lernförderlich und einladend erhalten und gestalten. 

Dabei ermöglichen das Arbeiten und der Aufenthalt in Clustern eine Öffnung des Unterrichts.  

Alle sorgen zudem dafür, dass das nach pädagogischen Prinzipien umgebaute Schulgebäude sowie das für unterschiedliche Nutzungen ausgelegte Schulgelände gepflegt ist.  

Vielfältige digitale Lerngelegenheiten sollen den Schüler:innen die Möglichkeit geben, auch außerhalb des Unterrichts Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien als Lernmedien zu sammeln.  

Auch ökologische Aspekte sowie Nachhaltigkeitskriterien spielen bei der räumlichen Gestaltung der Schule und ihres Umfeldes eine wichtige Rolle. 

 

Lernen und Bildung

Im Mittelpunkt steht das Lernen

Wir wollen…

  • das Lernen und die Kompetenzentwicklung ins Zentrum unserer schulischen Arbeit stellen.  
  • den Unterricht so gestalten, dass er die Schüler:innen zum Lernen aktiviert, zur Anstrengung herausfordert, zur Übernahme von Verantwortung für den eigenen Lernprozess motiviert und auf lebenslanges Lernen vorbereitet.

  • dass unsere Schüler:innen zu Persönlichkeiten werden, die ihr Leben selbstbestimmt gestalten und reflektieren, selbstständige Entscheidungen treffen und Verantwortung für sich selbst, ihr Handeln und ein menschliches Miteinander übernehmen. 

  • die digitalen Möglichkeiten zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen lernförderlich einsetzen und die Medienkompetenz der Schüler:innen schulen. 

Lernen und Kompetenzen

Wir wollen das Lernen und die Kompetenzentwicklung ins Zentrum unserer schulischen Arbeit stellen. 

An unserer Schule erhalten die Schüler:innen die Möglichkeit, vielfältige Kompetenzen zu erwerben und weiterzuentwickeln. 

Unsere schulinternen Fachvereinbarungen legen die fachlichen Kompetenzen im Rahmen der landesweiten Lehrpläne mit dem Ziel fest, dass Schüler:innen mit Erreichung des Abiturs im Stande sind, erfolgreich ein Studium aufzunehmen.

Die Förderung individueller, überfachlicher Kompetenzen – wie der Kreativität, der Fähigkeit zum Problemlösen und des kritischen Denkens – sind ebenso fester Bestandteil unseres Unterrichts wie die Förderung der Zusammenarbeit mit anderen. 

Lernprozess

Wir wollen den Unterricht so gestalten, dass er die Schüler:innen zum Lernen aktiviert, zur Anstrengung herausfordert, zur Übernahme von Verantwortung für den eigenen Lernprozess motiviert und auf lebenslanges Lernen vorbereitet.

Wir legen den Unterricht problemorientiert an und vernetzen ihn mit der Lebenswelt der Schüler:innen.  

Wechselnde Unterrichtsformen und herausausfordernde Aufgaben motivieren die Schüler:innen und schulen ihre Anstrengungsbereitschaft. 

Eine konstruktive Fehler- und Rückmeldekultur sind Bestandteil unseres Unterrichts.  

Unterrichtsmethodik, Arbeitsmaterialien und Medien, Classroom-Management, Lernzeiten und Rhythmisierung gestalten wir so, dass sie den Lernprozess effektiv und sinnvoll unterstützen.  

Individuelle Neigungen und Begabungen begegnen wir durch ein breites schulisches Angebot. 

Persönlichkeiten

Wir wollen, dass unsere Schüler:innen zu Persönlichkeiten werden, die ihr Leben selbstbestimmt gestalten und reflektieren, selbstständige Entscheidungen treffen und Verantwortung für sich selbst, ihr Handeln und ein menschliches Miteinander übernehmen. 

Lernen findet nicht nur im Fachunterricht statt. Zur Persönlichkeitsentwicklung bieten wir unseren Schüler:innen ein breites Angebot an außerunterrichtlichen Aktivitäten und Mitwirkungsmöglichkeiten, durch die sie Erfahrungen in ihren Interessenbereichen machen und ihre Lebenswelt gemeinsam mit anderen gestalten können.  

Ein Präventions- und Beratungsangebot ist systematisch verankert, um unsere Schüler:innen in besonderen persönlichen Situationen zu unterstützen. Wir bereiten sie insbesondere durch Angebote und Maßnahmen zur beruflichen Orientierung darauf vor, eigenständige Entscheidungen zu ihrem Übergang in Studium und Beruf treffen zu können. 

Digitale Möglichkeiten

Wir wollen die digitalen Möglichkeiten zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen lernförderlich einsetzen und die Medienkompetenz der Schüler:innen schulen.  

Wir setzen die digitalen Medien im Unterricht lernförderlich ein und reflektieren ihren Einsatz in Hinblick auf den Lernprozess.  

Eine digitale Lernplattform ist so implementiert, dass sie die Lernprozesse unterstützt.  

In einem Medienkonzept stellen wir die Entwicklung der digitalen Kompetenzen im Laufe der Schulzeit fachübergreifend dar und verankern der reflektierten und konstruktiv-kritischen Umgang mit den Auswirkungen und Möglichkeiten der Digitalisierung. 

Leistung, Begabung und Heterogenität

“Unterstützung bieten, Neugier und Forschungsgeist wecken”

Wir wollen…

  • Leistungsfreude und Anstrengungsbereitschaft zeigen und vermitteln.
  • die unterschiedlichen Lernausgangslangen der Schüler:innen berücksichtigen und ihnen mit gezielten Fördermaßnahmen helfen, ihre Potenziale auszuschöpfen.
  • Entwicklungsmöglichkeiten leistungsstarker und begabter Schüler:innen erkennen und ihnen helfen, ihre Potenziale zu entfalten. 

Leistungsfreude und Anstrengungsbereitschaft

Wir wollen Leistungsfreude und Anstrengungsbereitschaft zeigen und vermitteln.

Wir schaffen ein Umfeld, in dem Schüler:innen ihre individuellen Stärken erkennen und mutig neuen Herausforderungen begegnen. Wir unterstützen sie dabei, eigene Ideen zu entwickeln, Projekte umzusetzen und gesellschaftliche Veränderungen im Sinne unserer schulischen Werte anzustoßen.

Auf diese Weise stärken wir die Leistungsfreude unserer Schüler:innen und befähigen sie, aktiv an der Gestaltung ihrer eigenen Bildungs- und Lebenswege mitzuwirken.

Wir betrachten Anstrengung als eine notwendige Voraussetzung auf dem Weg zu persönlichem Erfolg. Die Anerkennung von individueller Leistung gehört zur Kultur unserer Schule. Unsere Leistungsrückmeldung ist ehrlich und konstruktiv. 

Förderung

Wir wollen die unterschiedlichen Lernausgangslangen der Schüler:innen berücksichtigen und ihnen mit gezielten Fördermaßnahmen helfen, ihre Potenziale auszuschöpfen.

Individuelle Förderung findet innerhalb des Regelunterrichts statt. Auch außerunterrichtliche Förderangebote und weitere schulorganisatorische Maßnahmen zur Leistungsförderung sind an unserer Schule fest verankert.

Wir schaffen so ein Lernumfeld, das die individuellen Fortschritte der Schüler:innen in den Vordergrund stellt.

Entwicklungsmöglichkeiten

Wir wollen Entwicklungsmöglichkeiten leistungsstarker und begabter Schüler:innen erkennen und ihnen helfen, ihre Potenziale zu entfalten. 

In unserer pädagogischen Arbeit legen wir besonderen Wert darauf, die Begabungen, Interessen und Neigungen leistungsstarker Schüler:innen gezielt zu fördern.  

Hierfür setzen wir auf differenzierende Maßnahmen, die den individuellen Bedürfnissen dieser Schüler:innen gerecht werden. Neben speziellen Unterrichtsangeboten, die den regulären Lehrplan erweitern, bieten wir auch innerhalb unserer Schule Möglichkeiten des Enrichments und der Akzeleration.  

Diese Maßnahmen erlauben es den Schüler:innen, sich intensiver mit anspruchsvollen Inhalten auseinanderzusetzen und ihr Wissen sowie ihre Fähigkeiten auf eine vertiefte Weise zu entwickeln. Zusätzlich nehmen unsere leistungsstarken Schüler:innen an herausfordernden Wettbewerben teil.  

Dieser umfassende Ansatz wird durch ein breites Angebot von Arbeitsgemeinschaften ergänzt, in denen diese Schüler:innen Raum finden, ihre Talente und Interessen weiter zu entfalten. 

Vielfältige Angebote und Schwerpunkt MINT & Musik

Das Fundament der Vielfalt ist die Einzigartigkeit

Wir wollen…

  • unseren Schüler:innen als MINT-EC-Schule eine umfassende und ganzheitliche naturwissenschaftliche Bildung (Scientific Literacy) ermöglichen, die alltagsrelevant und für weitere Wissensbereiche anschlussfähig ist.
  • unseren Schüler:innen Möglichkeiten der vertieften Auseinandersetzung mit Musik bieten und Freude am Musizieren wecken.
  • individuelle Schwerpunktsetzung durch die Wahl von Differenzierungskursen in unseren Schwerpunkten MINT/Musik und der dritten Fremdsprache realisieren.
  • interkulturelle Handlungsfähigkeit und Mehrsprachigkeit durch ein breit aufgestelltes Fremdsprachenangebot fördern.
  • als Erasmus+ Schule unsere schulprogrammatischen Ziele mit europäischen Partner:innen teilen, diskutieren und verwirklichen.
  • unseren Schüler:innen ein breites außerunterrichtliches Angebot im sozialen, künstlerisch-musikalischen, sprachlichen, naturwissenschaftlich-technischen, medialen und sportlichen Bereich bieten.

MINT-EC

Wir wollen unseren Schüler:innen als MINT-EC-Schule eine umfassende und ganzheitliche naturwissenschaftliche Bildung (Scientific Literacy) ermöglichen, die alltagsrelevant und für weitere Wissensbereiche anschlussfähig ist.

Der MINT-Schwerpunkt genießt bei uns am OHG einen hohen Stellenwert. Als MINT-EC-Excellence-Schule bieten wir unseren Schüler:innen diverse Möglichkeiten zur Orientierung und Vertiefung im MINT-Bereich.

Wir begeistern unsere Schüler:innen frühzeitig für die Naturwissenschaften und deren Phänomene und befähigen sie auch im MINT-Bereich zu selbstgesteuertem und eigenverantwortlichem Lernen.

Wir wecken den Forschungsgeist, die Neugier und die Motivation unserer Schüler:innen durch einen vertieften Experimentalunterricht.  

Ergänzt wird unser unterrichtliches MINT-Angebot durch zahlreiche außerunterrichtliche Aktivitäten.

Musik

Wir wollen unseren Schüler:innen Möglichkeiten der vertieften Auseinandersetzung mit Musik bieten und Freude am Musizieren wecken. 

Musikalische Bildung trägt als Teil der Allgemeinbildung zur ganzheitlichen Persön-lichkeitsentwicklung unserer Schüler:innen bei. Wir erteilen einen kontinuierlichen allgemeinbildenden Musikunterricht und ermöglichen regelmäßige und aufeinander aufbauende musikbezogene Erfahrungen sowie eine differenzierte Reflexion über Musik.  

Die vertiefte musikalische Weiterbildung nimmt an unserer Schule eine besondere Stellung ein. Aus diesem Grunde erhalten unsere Schüler:innen im unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Bereich gezielte Förderungen sowie vielfältige Angebote, die Interessen berücksichtigen und zudem auf ein Musikstudium vorbereiten.  

Im Zentrum steht dabei immer die Freude am gemeinsamen Musizieren, die wir als wertvollen Bestandteil der individuellen Lebensweggestaltung betrachten und schon früh wecken. Zum Erhalt dieser Freude und Motivation erfahren die musikalischen Produkte unserer Schüler:innen bei regelmäßig stattfindenden Schulkonzerten Anerkennung und Wertschätzung. 

Wahlpflichtunterricht 9-10

Wir wollen die individuelle Schwerpunktsetzung durch die Wahl von Differenzierungskursen in unseren Schwerpunkten MINT/Musik und der dritten Fremdsprache realisieren. 

Die Bereitstellung von Entfaltungsmöglichkeiten für unterschiedliche Formen der Begabung sowie individueller Interessenentwicklung ist uns ein zentrales Anliegen.  

In den Klassen 9 und 10 erhalten unsere Schüler:innen daher einen Wahlpflichtun-terricht im Rahmen von Differenzierungskursen, die individuelle Profilbildung und stärkenorientierte Wahlmöglichkeiten ermöglichen.  

Im Kursrepertoire setzten wir vor dem Hintergrund unseres Schulprofils Schwerpunkte in den Bereichen Innovation, Nachhaltigkeit, Gesundheit, interkulturelle Handlungsfähigkeit, Digitalität und Kreativität und initiieren Schülerinnen- und Schüleraustausche auf europäischer Ebene.  

Um eine möglichst realitätsnahe, alltagsorientierte und komplexe Bildung zu ermöglichen, die auch aktuelle Problemlagen im Blick hat, verankern wir unsere Dif-ferenzierungskurse und damit einhergehende Projekte überwiegend fächerüber-greifend und fördern damit die Entwicklung überfachlicher Kompetenzen. 

Fremdsprachen

Wir wollen  interkulturelle Handlungsfähigkeit und Mehrsprachigkeit durch ein breit aufgestelltes Fremdsprachenangebot fördern. 

Die Fähigkeit interkulturell situationsangemessen kommunizieren und agieren zu können, ist eine zentrale Notwendigkeit in der globalisierten Welt des 21. Jahrhunderts.

Um unsere Schüler:innen für diese Welt fit zu machen, können sie am OHG bis zu fünf Fremdsprachen in zunehmend komplexeren lebensweltlichen Kontexten erlernen.  

Als akkreditierte Erasmus+-Schule initiieren wir zudem vielfältige interkulturelle Austausche mit europäischen Partner:innen und bieten darüber hinaus ein breites außerunterrichtliches Angebot für Fremdsprachen an.  

Sprachliche Begabungen erhalten Förderung und Wertschätzung durch die Möglichkeit, diverse Sprachzertifikate und in der Oberstufe das Exzellenzlabel Certilingua zu erlangen.  

Wir begrüßen lebensweltliche Mehrsprachigkeit an unserer Schule und betrachten Herkunftssprachen als Ressource, die wir in der Planung unseres Unterrichts berücksichtigen. 

Erasmus+

Wir als Erasmus+ Schule unsere schulprogrammatischen Ziele mit europäischen Partner:innen teilen, diskutieren und verwirklichen. 

Wir erkennen den Austausch auf europäischer Ebene als Chance der schulischen und persönlichen Entwicklung an und pflegen wertvolle Partnerschaften mit Schulen in ganz Europa, um so den europäischen Schülerinnen- und Schüleraustausch zu un-terstützen.  

Aktive Teilnahme am demokratischen Leben und demokratische Handlungs-kompetenzen müssen gezielt gefördert werden und bilden die Voraussetzung für ein geeintes, starkes und offenes Europa.  

Daher führen wir als akkreditierte Erasmus+-Schule Schüler:innen- und Personalmobilitäten durch, die Demokratieerziehung und interkulturelle Handlungsfähigkeit fördern, Bildung für nachhaltige Entwicklung ausweiten, unsere Lehrkräfte weiterbilden, digitale Kompetenzen verbessern und zur Stärkung unseres Schulprofils MINT und Musik beitragen.  

Potenziale digitaler Kooperationsmöglichkeiten nutzen wir im Hinblick auf die Gestaltung unserer internationalen Zusammenarbeit. 

Außerunterrichtliches Angebot

Wir wollen unseren Schüler:innen ein breites außerunterrichtliches Angebot im sozialen, künstlerisch-musikalischen, sprachlichen, naturwissenschaftlich-technischen, medialen und sportlichen Bereich bieten. 

Der Heterogenität und Potenziale unserer Schüler:innen muss durch abwechslungsreiche und vielfältige Lern- und Bildungsangebote begegnet werden.  

Unseren Schüler:innen steht ein diverses Programm an außerunterrichtlichen Arbeitsgemeinschaften zur Wahl, um individuelle Lern- und Könnenserfahrungen zu machen und Interessen zu wecken.  

Kooperationen und Vernetzungen mit außerschulischen Partner:innen sind fester Bestandteil unserer Angebote.  

Mitwirkung, Verantwortungsübername und Gestaltungsmöglichkeiten werden vor dem Hintergrund der Demokratieerziehung explizit berücksichtigt. Zudem eröffnen wir unseren Schüler:innen die Möglichkeit diverse Zusatzqualifikationen zu erlangen.