Schule

Erasmus+

Für mehr Europa im Klassenzimmer! Seit 2014 fördert Erasmus+ persönliche Begegnungen, digitalen Austausch und gemeinsame Projekte für Schulen aus ganz Europa. Tausende Lehrkräfte und Schüler:innen aus Deutschland haben Europa dadurch ganz neu erlebt und kennengelernt. Ob Inklusion oder gerechte Teilhabe, ob digitale Bildung oder Nachhaltigkeit – Erasmus+ Schule setzt Schwerpunkte für die schulische und frühkindliche Bildung in Europa. Auch am OHG sollen mehr Kinder und Jugendliche von einer Förderung durch Erasmus+ profitieren. Ansprechpartner:innen rund um das Thema Erasmus+ sind Barbara Richter, Sebastian Lippert und Philip-Frederik Balling. Präsentation_ErasmusPlus Dateigröße: 2.94 MB Erstellungsdatum: 16-08-2023 09:04:46 Aktualisiert: 16-08-2023 09:04:51 Herunterladen Vorschau

Weiterlesen »

Eigenanteil bei den Schulbüchern im Schuljahr 2023 / 2024 

Die Übersicht über den Eigenanteil bei den Schulbüchern für das aktuelle Schuljahr 2023/2024 findet sich im Downloadbereich unter Bibliothek oder kann auch hier direkt heruntergeladen werden. Eigenanteil 23-24 Dateigröße: 163.27 KB Erstellungsdatum: 14-04-2023 11:27:51 Aktualisiert: 14-04-2023 11:27:52 Herunterladen Vorschau

Weiterlesen »

Kuchenverkauf der 6B für die Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei

Liebe Besucher:innen unserer Schulhomepage,  wir, die Schüler:innen der 6B-Klasse, möchten euch von unserem Kuchenverkauf berichten, der im Schuljahr 2022/23 stattfand. Mit großer Freude können wir verkünden, dass wir 1000 Euro eingenommen haben, die den Erdbebenopfern in der Türkei und Syrien zugutegekommen sind. Wir erinnerten uns an unseren erfolgreichen Kuchenverkauf für die Menschen in der Ukraine letztes Jahr und beschlossen, es erneut zu versuchen. Zusätzlich zu unserer Motivation wurden wir durch die traurigen Bilder und Berichte im Fernsehen über die Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien dazu angespornt, zu helfen.  Unser Kuchenverkauf war ein voller Erfolg. Wir haben stolze 1000 Euro eingenommen. Als Klasse organisierten wir uns so, dass alle mal im Kiosk standen und die von uns selbstgebackenen Kuchen verkauft haben. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Spendern herzlich bedanken. Ohne eure großzügige Unterstützung wäre dieses Ergebnis nicht möglich gewesen. Ein besonderer Dank gilt unseren Eltern und Herrn Lippert, die uns mit ihren köstlichen Kuchen und Muffins unterstützt haben. Ihr habt einen maßgeblichen Beitrag zu unserem Erfolg geleistet.  Die Vorsitzende der Alevitischen Gemeinde Deutschland hat sich in einer netten Videobotschaft (https://www.youtube.com/shorts/WuTogsZNOf4)  bei unserer Klasse bedankt. Sie betonte, wie sehr die Spende den Erdbebenopfern helfen wird und wie dankbar sie für unsere Unterstützung ist.  Wir sind stolz auf das Erreichte und möchten uns bei allen Beteiligten nochmals herzlich bedanken. Durch unseren gemeinsamen Einsatz konnten wir zeigen, wie viel wir bewirken können, wenn wir zusammenhalten und uns für eine gute Sache einsetzen.  Die Schüler:innen der 6B-Klasse

Weiterlesen »

Summer School 2023

Liebe Schüler:innen, wir von studyspace bieten in den Sommerferien ein abwechslungsreiches Lern- und Bewegungsprogramm an. Ein Team aus engagierten Studierenden führt das Programm in eurer Schule durch. Dabei bieten wir eine Förderung in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch an. So könnt ihr gemeinsam mit den Tutor:innen in einem notenfreien Raum individuelle Lerndefizite aufarbeiten und euch während den Sommerferien bei einem abwechslungsreichen Programm auf das neue Schuljahr vorbereiten. Zusätzlich zum Lernprogramm bieten wir eine ganze Reihe von Bewegungsmodulen an, bei denen der Spaß im Vordergrund steht. Hier könnt ihr euch an der frischen Luft austoben. Da die Kosten für die Kurse vom Land NRW und vom Schulträger getragen werden, ist das Angebot für alle Schüler:innen kostenfrei. Die Kurse werden in der fünften und sechsten Sommerferienwoche (24.07.2023 – 28.07.2023 & 31.07.2023 – 04.08.2023), täglich von 09:30 bis 15:30 Uhr am Otto-Hahn-Gymnasium (Saaler Mühle 8, 51429 Bergisch Gladbach) stattfinden. Über den folgenden Link könnt ihr euch anmelden: https://study-space.de/sommer/ Bei weiteren Fragen sind wir jederzeit unter info@study-space.de erreichbar.

Weiterlesen »

Südliche Rückenlehne für fruchtigen Bewuchs

Der Schulgarten hat einen neuen Ableger auf dem Schulgelände! Am Donnerstag, den 01.06.2023 haben Mitarbeiter der GartenBaumschule Becker an der Südwand des Schulgebäudes ein Spalier installiert, an dem zwei Apfelbäume und ein Baum mit gelben Pflaumen eine Rückenlehne (italienisch – spalliera, eigentlich = Schulterstütze, Rückenlehne, zu: spalla = Schulter) antreffen und daran wachsen können. Wir wünschen uns, dass die Früchte entweder von Schüler:innenhand in den Mund finden oder – wenn es mehr werden – über den Kiosk zu Euch gelangen! Finanziert wurde die gesamte Aktion von dem Unternehmernetzwerk e.V. „Best of Bergisch“. An das Netzwerk und die Garten-Baumschule Becker einen herzlichen Dank!!!

Weiterlesen »

Stadtradeln 2023 – Radeln für ein gutes Klima

Wettbewerb STADTRADELN vom 29. Mai bis zum 18. Juni 2023 Auch in diesem Jahr nimmt die Schulgemeinde des OHG an der Aktion STADTRADELN, einer Kampagne des Klima-Bündnis, teil. Das STADTRADELN, ein Wettbewerb für Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität, startet im Rheinisch-Bergischen Kreis am 29. Mai 2023. Ziel des Wettbewerbs ist es, möglichst viele Menschen dazu zu motivieren, das Auto stehen zu lassen und 21 Tage lang möglichst viele Kilometer klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen.  Gesucht werden die (fahrrad)aktivste Kommune in Deutschland, das aktivste Team innerhalb des Kreises und die aktivste Schule in NRW. Außerdem prämiert die Stadt Bergisch Gladbach die erfolgreichste Schulklasse! Das OHG (Schüler*innen, Eltern, Mitarbeiter*innen) ist wieder mit einem eigenen Team dabei! Wir freuen uns über möglichst viele Mitstreiter*innen. Ganz egal, ob jemand nur wenig Rad fährt oder ohnehin schon jeden Tag auf dem Sattel sitzt: Jeder Kilometer und jede*r Teilnehmer*in zählt!  Hier können Sie sich direkt für unser Team OHG registrieren. Wir bitten alle Eltern und weitere Familienangehörige, nicht den Klassenteams beizutreten, sondern ihre Kilometer im Unterteam „Family&Friends“ einzutragen. Weitere Informationen erhalten Sie unter stadtradeln.de/spielregeln. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Kirsten Neusel und Julius von Knobloch.

Weiterlesen »

WIR SIND AKKREDITIERTE ERASMUS+-SCHULE!

Wir haben es geschafft: das Otto-Hahn-Gymnasium ist eine akkreditierte Erasmus+-Schule. Der Antrag, den eine Arbeitsgruppe von Lehrer:innen im Auftrag der Schulkonferenz in diesem Schuljahr erarbeitet hatte, hat die zuständige Nationale Agentur (Pädagogischer Austauschdienst des Sekretariats der Kultusministerkonferenz) überzeugt. Warum Austausch? Austauschbegegnungen prägen das Leben junger Menschen. Im internationalen Austausch erweitern Kinder und Jugendliche nicht nur ihre Fremdsprachenkenntnisse. Sie stärken auch ihre Selbstsicherheit, trainieren ihre sozialen Kompetenzen und gewinnen an Weltoffenheit. Austauschprogramme unterstützen unsere Schüler:innen beim Umgang mit den Herausforderungen in einer globalisierten Welt. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zu mehr Toleranz, weniger Vorurteilen und mehr Frieden auf der Welt. Austausch ist damit eines der nachhaltigsten Bildungsangebote überhaupt. Was ist Erasmus+? Seit 2014 fördert das EU-Bildungsprogramm Erasmus+ persönliche Begegnungen, digitalen Austausch und gemeinsame Projekte für Schulen, Vorschulen und Kitas aus ganz Europa. Tausende Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler aus Deutschland haben Europa dadurch ganz neu erlebt und kennengelernt. Jetzt geht das Bildungsprogramm in die zweite Runde – und wir gehen mit! Und bringen mehr Europa in unsere Klassenzimmer. Für mehr Informationen: https://erasmusplus.schule/ Welche Schwerpunkte setzt Erasmus+? Ob Inklusion und Vielfalt, Demokratie und gerechte Teilhabe, ob digitale Bildung oder Nachhaltigkeit – Erasmus+ legt Schwerpunkte auf Themen, die uns bewegen. Auch an unserer Schule sollen mehr Kinder und Jugendliche von einer Förderung durch Erasmus+ profitieren. Dabei liegt uns Chancengerechtigkeit besonders am Herzen. Unser Ziel ist es, auch Schüler:innen einen Austausch zu ermöglichen, die bisher noch wenig Gelegenheit hatten, Europa kennen zu lernen. Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind Zukunftsthemen, die uns am OHG besonders wichtig sind. Indem wir die Weichen für „Green Erasmus“ und digitales Lernen stellen, engagieren wir uns für nachhaltige und ressourcen-schonende Begegnungen und zeigen, wie Austausch “grüner” werden kann. Und unterstützen so die Zukunfts-chancen unserer Schüler:innen. Welche konkreten Erasmus+-Ziele haben die Lehrer:innen und Schüler:innen unserer Schule entwickelt? Mit Erasmus+ wollen wir Mit der Umsetzung dieser Ziele fördern wir das

Weiterlesen »

Välkommen till OHG – Schwedische Kolleginnen zu Gast am OHG 

Durch Erasmus+ vernetzt in Europa Am 11. und 12. März  waren Sara Ben Maaouia and Nadja Kouravand vom Sjolinsgymnasium in Göteborg bei uns zum Erasmus-Job Shadowing zu Gast, um einen Einblick in den Alltag am OHG zu gewinnen. Da die Schule der Kolleginnen Jugendliche im Alter von 15-18 Jahren unterrichtet, hospitierten sie vor allem in Kursen der Oberstufe. Zudem gab es Zeit für einen Austausch mit unserem Kollegium und Gesprächsrunden mit der erweiterten Schulleitung über die Unterschiede des schwedischen und deutschen Schulsystems sowie mögliche zukünftige Kooperationen. Anders als das OHG lehrt Frau Maaouias und Frau Kouravands Schule nach dem Prinzip der Harvard Teaching method, bei der vor allem in realweltlichen Problemzusammenhängen auch fächerverbindend unterrichtet wird – insofern auch für uns ein interessanter Input und ein wichtiger neuer Zweig in unserem Erasmus-Netzwerk. An den Nachmittagen stand für die Kolleginnen die Erkundung Kölns auf dem Programm – mit dem Museum Ludwig als ihr persönliches Highlight. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit! 

Weiterlesen »

Mittagessen vom Spitzenkoch

Voriger Nächster Am Donnerstag wurden die Geschmacksknospen unserer Schulgemeinde mit Gemüse wachgekitzelt. Seeehr lecker! Der gelernte Koch und Metzger Stefan Marquard, bekannt durch seine revolutionären Kochmethoden und unter anderem mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet, wirbelte am vergangenen Donnerstag in der Küche der Otto-Hahn-Schulen. Ermöglicht hat dies das Präventionsprojekt „Sterneküche macht Schule“, mit dem Stefan Marquard und die KNAPPSCHAFT Schulen in Deutschland unterstützen, nachhaltig ein gesundes, leckeres und frisches Schulessen zu realisieren. Dabei steht Marquards Motto „Schmecken muss es“ im Vordergrund. Sophie Zielke, Leiterin der Koch-AG, fand diese Idee so gelungen, dass sie Marquards Team erfolgreich an unsere Schule holte. Um 7.30 Uhr sah man den Gourmetkoch mit zwei Helfern (sein Bruder ist immer an seiner Seite) schon in den heiligen Kochhallen. Zunächst erhielten die 30 Schüler*innen, die an diesem Tag gerne in den Töpfen rühren wollten, eine Einführung. Zu den Aktiven in der Küche gehörten die Mitglieder der Koch-AG, der Hauswirtschafts-AG, Teilnehmer der Nachhaltigkeits-AG sowie eine Auswahl der SV. Sowohl die Profi-Köche als auch die Helfer*innen durften sich über die aktive Unterstützung von Frau Rotterdam-Scheele und Frau Piringer freuen. Von 8.30-12.30 Uhr wurde das Mittagessen, bestehend aus veganen Brotaufstrichen, Pasta mit einer veganen Bolognese sowie einer Powerpraline, zubereitet. Die Mensa füllte sich ab 13.15 Uhr rasend schnell und die Köche wurden mit glücklichen Gesichtern und viel Lob belohnt. Ob das nachhaltige und gesunde Essen nun an unserer Schule Fuß fassen wird, ist noch unklar. Die Möglichkeit besteht jedenfalls. Laut Stefan Marquard dauert der gesamte Prozess in der Regel sechs Monate. Lust auf gesundes Essen, das schmeckt?

Weiterlesen »
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.