Abheben mit Engeln und Astronauten

Unterstufenchor und Orchester sorgen für festliche Stimmung beim Adventskonzert des Bürger- und Heimatvereins Refrath Die Sänger:innen und Musiker:innen des OHG hatten vorgesorgt: Mit Mütze, Schal und Handschuhen ausgestattet waren sie ausgezogen, um die Herzen des Publikums in der bitterkalten katholischen Kirche St. Elisabeth in Refrath nicht nur im Sturm zu erobern, sondern gleichermaßen zu erwärmen. Bereits zum zweiten Mal war das Schulorchester unter Leitung von Uta-Maria Plüür-Billen der Einladung des Bürger- und Heimatvereins gefolgt, das traditionelle Adventskonzert musikalisch zu gestalten, in diesem Jahr unterstützt durch den krankheitsbedingt reduzierten, jedoch hochmotivierten Unterstufenchor unter der Leitung von Dr. Fabian Bien. Eröffnet wurde das Konzert durch zwei stimmungsvolle Lieder, mit denen der Chor bereits beim diesjährigen Herbstkonzert des OHG für Aufmerksamkeit gesorgt hatte. Mit der Liedzeile „Ich heb ab“ aus Andreas Bouranis Song “Astronaut” wurde gewissermaßen das Motto des Konzertes verkündet. Das Orchester ließ daraufhin mit seiner Version des Simon and Garfunkel – Ohrwurms “Sound of Silence” Träumen Flügel wachsen und alle Kälte vergessen, bevor dann beide Ensembles gemeinsam adventliche Klassiker von “Stern über Bethlehem” bis “Engel auf den Feldern” erklingen ließen.  Nach dem Konzert folgten alle nur allzu gern der Einladung des Heimatvereins auf den Kirchhof, um den Nachmittag bei Kinderpunsch bzw. Glühwein und Grillwürstchen ausklingen zu lassen. Hier gab es niemanden, der Winfried Krux‘ Hinweis widersprochen hätte, dass nach diesem zweiten gelungenen Auftritt eine Neuauflage im nächsten Jahr nur folgerichtig sein könne.

Weiterlesen »

Neue Publikation: Entstehung der Otto-Hahn-Schulen

Die umfangreichen Quellen-Recherchen zur Entstehung unseres Schulzentrums in den 1970er-Jahren liegen nun gedruckt im „Rheinisch-Bergischen Kalender 2024“ vor:  Unser Schulzentrum war eines der ersten seiner Art in Bergisch Gladbach. Es eröffnete 1973 als „Versuchsschule“ des Landes NRW zur Erprobung der Schulform „kooperative Gesamtschule“. Der Bau umfasste über das Gymnasium und die Realschule hinaus in den ersten Jahren sogar eine Hauptschule. Der Entscheidung zur Realisierung des Schulzentrums ging ein weithin beachteter Architektur-wettbewerb voraus. Im realisierten Gebäude bestand jedoch von Anfang an eine erhebliche Kluft zwischen dem hohen Anspruch an den neuartigen Architektur-Typ „Schulzentrum“ auf der einen Seite und dem alltäglichen Gebrauch von Anfangs 2350 Schüler:innen auf der anderen Seite. Erst die architektonische Neugestaltung der Otto-Hahn-Schulen im Rahmen der Sanierung der Jahre 2016 bis 2021 konnte die baulichen Probleme lösen.  Der Text unseres Kollegen Herrn Dr. Bien beruht auf vielen Originalquellen aus den 1970er-Jahren. Er ist im „Rheinisch-Bergischen Kalender 2024“ erschienen. Das Jahrbuch, der inzwischen in der 94. Ausgabe vorliegt, enthält auf 296 Seiten 39 spannende und informative Beiträge von 31 Autor:innen zu Geschichte und Gegenwart des Bergischen Landes. Das Buch ist im Heider-Verlag erschienen und im Buchhandel erhältlich. Weitere umfangreiche Informationen zur Geschichte unserer Schule gibt es unter: https://ohg-bensberg.de/geschichte-der-schule/

Weiterlesen »

OHG-Kreismeister im Basketball 2023

Am Freitag wurden die Jungen der Wettkampfklasse III Kreismeister im Basketball. Nach einem spannenden Spiel gegen das Gymnasium Odenthal, dass unser Team mit 2 Punkten nach Verlängerung gewinnen konnte, wurde auch das Gymnasium Herkenrath mit 5 Punkten geschlagen.Eine tolle Leistung von unseren Basketballern: Tim Günther, Lennox Hilbert, Liubomir Hrytsenko, Louis Lamour, Hannes Lauber, Dario Michele, Alexios Riedel, Henry Schulte, Friedrich von Ketelhodt und Felix Wennmacher.Herzlichen Glückwunsch an alle und vielen Dank an Miriam Schmitz, die unser Team so erfolgreich gecoacht hat!

Weiterlesen »

Landespreis beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Herzlichen Glückwunsch an Alva Juraschek (Q2) zum Gewinn eines Landespreises beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Das Oberthema des Wettbewerbs war in diesem Jahr „Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte“. Alva erhielt den mit 500 Euro datierten Preis für eine Arbeit mit dem Titel „Zwischen Luxus und Ghetto“ über den Wohnpark Bensberg. In ihrem Text hat sie die Entstehung des Wohnparks aus den 1970er-Jahren aufgearbeitet und gegenwärtige negative Vorstellungen von dem Bauensemble, manchem besser bekannt als „Klein Manhattan“, kritisch hinterfragt. Begleitet wurde sie von Herrn Dr. Bien als Tutor. Überreicht wurden die Landespreise am Montag, 18. September im „Haus der Geschichte“ in Bonn in Anwesenheit von Frau Ministerin Feller. Die Fachschaft Geschichte des Otto-Hahn-Gymnasiums gratuliert!

Weiterlesen »

Projektwoche: Informatik Gruppe 1

In der Projektwoche hat ein Teil des Informatik-Projektkurses es sich zur Aufgabe gemacht, eine Website zu programmieren, welche einen Raumbelegungsplan der Klassen- und Fachräume enthält und angibt, wann diese an jedem Tag regulär zuletzt benutzt werden. Außerdem kann man bei den Computerräumen zusätzlich sehen, welche PC schon aus sind und welche man noch ausschalten muss. Hier geht es zu dieser Website.

Weiterlesen »

Austausch mit der Rishomin HighSchool in Ganey Tikva (Israel)

Auch in diesem Jahr wird wieder der Schüler:innen-Austausch des Otto-Hahn-Gymnasiums mit der Rishomin HighSchool in Ganey Tikva stattfinden. Insgesamt können 21 Schüler:innen daran teilnehmen. Der Bewerbungsschluss sowie die späteste Abgabe der Bewerbungsunterlagen (s.u.) bei Frau Laubach oder Herrn Franzen ist am 29.09.2023. Wichtige Termine im Zusammenhang mit dem Austausch: Programm in Bergisch-Gladbach: Übernachtung in den Gastfamilien, Schulbesuch, Ausflüge nach Köln und Bonn/Aachen, erlebnispädagogische Workshops, sportliche und kulturelle Aktivitäten, Tag in den Familien Aufenthalt in Israel zweigeteilt: Rückfragen gerne an: Sabine.Laubach@ohg-bensberg.de Bewerbungsbogen Israel 2023-24 Dateigröße: 139.81 KB Erstellungsdatum: 02-09-2023 Aktualisiert: 01-09-2023 Herunterladen Vorschau

Weiterlesen »

Über das Fach Deutsch

Deutsch | un | ter | richt [m. -(e)s; nur Sg.] Das ist Unterricht in deutscher Sprache, in Literatur und in Medien. Das Fach Deutsch ist am Gymnasium von der fünften Klasse bis zum Abitur für alle Schüler*innen verpflichtend. Und das ist auch gut so, denn hier erwerben sie wichtige Kompetenzen, die sie für das Lernen in anderen Fächern, für ihre berufliche Zukunft und auch für das Miteinander mit anderen Menschen brauchen. Neben der Vermittlung grundlegender sprachlicher und kommunikativer Fähigkeiten und Fertigkeiten steht die Entwicklung der Persönlichkeit der jungen Menschen im Vordergrund. So können sie durch die analytische sowie kreative Beschäftigung mit klassischer und moderner Literatur mehr über sich selbst herausfinden und gleichzeitig erfahren, dass wir alle Kultur mitgestalten und unserer literarischen Tradition verpflichtet sind. Ein wichtiger Schwerpunkt des Deutschunterrichts in den ersten Jahren am OHG ist daher die Erziehung zum Lesen. Unsere Schüler:innen sollen Freude an Literatur und zugleich ein literarisches Verstehen entwickeln. Regelmäßige Lektüren von abwechslungsreichen Ganzschriften, Besuche in der Mediathek und nicht zuletzt der Vorlesewettbewerb in Klasse 6 wirken sich positiv auf die Lesemotivation der Kinder aus. Vielen Schüler:innen fällt Rechtschreibung zunächst schwer. Zu Beginn der 5. Klasse wird deshalb am OHG die Lernausgangslage aller Kinder im Bereich des normgerechten Schreibens festgestellt. Diese Diagnose hilft uns, individuelle sprachliche „Baustellen“ zu erkennen und zielgerichtet in einer speziellen (bewertungsfreien) Förderstunde in Klasse 5 an Schwierigkeiten zu arbeiten. Ein Intensiv-Rechtschreibkurs sowie unser kreativer Deutsch-Plus-Kurs finden parallel zu dieser Förderstunde statt und nehmen Schüler:innen aus allen Klassen 5 auf, die einerseits größere Probleme mit Rechtschreibung zeigen oder andererseits besonders sprachlich begabt sind. Als Lehrwerk für die Klassen 5 bis 9 wird derzeit das Deutschbuch aus dem Cornelsen-Verlag verwendet. Dieses Lese- und Sprachbuch sowie das dazugehörige Arbeitsheft verbinden literarische und grammatische Aspekte sowie das Lernen von Methoden und Rechtschreibtraining. In der Oberstufe

Weiterlesen »

Über das Fach Musik

Das Fach Musik hat am Otto-Hahn Gymnasium eine außerordentliche große Bedeutung. Neben dem ab der Klasse 5 regelmäßig erteilten Unterricht, der durch interessante Differenzierungskurse in der Mittelstufe und in der Oberstufe seit Jahrzehnten regelmäßig angebotenen Leistungskursen ergänzt wird, sticht die Arbeit der schulischen Ensembles hervor. Nahezu alle musikalischen Interessen werden in den Ensembles berücksichtigt. Ferner wird auch im Nachmittagsbereich in Kooperation mit der örtlichen Musikschule Instrumentalunterricht angeboten. In den Jahrgangsstufen 8 und 9 besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit, die Ensembles als vertiefenden Differenzierungskurs zu wählen. Regelmäßig stattfindende Konzerte bieten Schüler:innen – ob im Ensemble oder bei Soloauftritten – die Möglichkeit, sorgsam einstudierte Stücke vor großem Publikum zu präsentieren. Die wöchentliche Probenarbeit in den Ensembles wird ferner durch regelmäßige jahrgangsübergreifende Fahrten auf die Freusburg bei Siegen ergänzt, um in beschaulicher Atmosphäre konzentriert und zielgerichtet auf die Konzerte hinzuarbeiten. Das fächerübergreifende und fächerverbindende Arbeiten wird im Bereich des musikalischen Angebots am Otto-Hahn-Gymnasium groß geschrieben. Gemeinsame Projekte, wie z.B. die erfolgreiche Einstudierung und Aufführung der Musicals „Rent” und „Linie 1″ an unserer Schule erfordern die reibungslose Zusammenarbeit mit bildenden Künstlern, Literaten, Technikern, Organisatoren usw. So stellen Projekte dieser Art immer eine besondere Herausforderung an alle Beteiligten dar, die auch die Entdeckung neuer, individueller Talente in allen Bereichen zur Folge hat. Das OHG-Schulorchester Das Orchester am OHG besteht bereits seit mehr als 40 Jahren und setzt sich aus 25-30 Schüler:innen der Jahrgangsstufen 5-Q2 zusammen. Jüngere Instrumentalis:innen lernen gemeinsam mit und von fortgeschrittenen MusikerInnen und geben später ihrerseits die gewonnenen Erfahrungen an die nachfolgende Generation weiter. Viele Orchestermitglieder wählen in der  Oberstufe Musik als Grund- oder Leistungskurs. In der Mittelstufe besteht die Möglichkeit, das Schulorchester als Differenzierungskurs zu belegen. Zwei der drei Wochenstunden fallen dann auf die wöchentliche Orchesterprobe, die dritte Stunde ist eine Theoriestunde. Die Mitglieder des Schulorchesters spielen ihr Instrument in der Regel

Weiterlesen »

Ticket4U– Endlich wieder da!

Kulturabonnement für Schülerinnen und Schüler ab Jgst. 9 Nur 20 Minuten mit der Straßenbahn Linie 1 trennen das OHG von der Vielfalt der Bühnen Kölns. Auch in diesem Schuljahr stellt die Fachschaft Musik wieder einen eigenen „Spielplan“ für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 9 zusammen. Gemeinsam besuchen die Abonnentinnen und Abonnenten im Verlaufe eines Jahres fünf Veranstaltungen – diesmal eine Oper, ein Konzert, zwei Theaterstücke und ein Musical – in städtischen, freien oder privaten Theatern, Oper am Staatenhaus und Philharmonie. Dies dient nicht nur der Ergänzung des Schulunterrichts, sondern auch der Heranführung an das vielfältige Angebot der Kulturmetropole Köln. Theater und Musik machen Spaß, sind spannend, unterhaltsam, regen die Phantasie an und fördern die Kommunikation! In dem individuell für unsere Schule gestalteten Prospekt wird jedes Stück in einer kurzen Inhaltsangabe beschrieben. Bei vielen Veranstaltungen wird vor Beginn eine Einführung angeboten. In diesem Jahr enthält das Abonnement folgende Veranstaltungen: Musikalische „Dramödie“: Old School, Spielstätte: Urania Theater in Ehrenfeld Oper: Der Liebestrank (G. Donizetti), Spielstätte: Oper Köln im Staatenhaus Theater: Mutter Courage und ihre Kinder (Bertolt Brecht), Spielstätte: Urania Theater in Ehrenfeld Konzert: Gürzenich-Orchester Köln: „Neustart“ Spielstätte: Kölner Philharmonie Theater: Ein Sommernachtstraum (William Shakespeare), Spielstätte: Schauspiel Köln im Depot. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Theatergemeinde Köln über den folgenden QR-Code….: … oder bei uta-maria.plueuer-billen@ohg-bensberg.de (Fachschaft Musik).

Weiterlesen »
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.