Am 21. Februar 2025 unternahm unser Differenzierungskurs “Nachhaltigkeit” der 9. Klasse unter der Leitung von Frau Damerau einen Ausflug zur Papiermühle Alte Dombach, um an einem Workshop zum Thema “Papier und Umwelt” teilzunehmen.
Der Workshop begann mit einer praktischen Aufgabe, bei der wir verschiedene Papierabfälle in vier Kategorien einteilen sollten: grafische Papiere, Hygienepapiere, Spezialpapiere und Verpackungspapiere. Dabei fiel auf, dass Verpackungspapiere mit 108,6 kg pro Person den größten Anteil ausmachen.
Müssen wir wirklich so viel Papier wegschmeißen? Anschließend wählten wir in Zweiergruppen jeweils einen Gegenstand aus dem Papiermüll aus und überlegten, wie man diesen durch nachhaltigere Alternativen ersetzen könnte. Diese Übung verdeutlichte uns, dass es oft umweltfreundlichere Möglichkeiten gibt, die wir zuvor vielleicht nicht in Betracht gezogen hatten.
Ein weiterer Schwerpunkt des Workshops war der globale Papierverbrauch. Wir erfuhren, dass Deutschland mit durchschnittlich 230 kg Papier pro Person und Jahr einen der höchsten Papierverbräuche weltweit hat. Brauchen wir wirklich so viel Papier?
Darüber hinaus wurden wir über die ökologischen und sozialen Auswirkungen der Papierproduktion informiert. Besonders erschreckend war die Erkenntnis, dass für unseren Papierkonsum riesige Flächen an Wäldern, insbesondere Regenwälder, abgeholzt werden. Dies führt nicht nur zum Verlust des Lebensraums vieler Tierarten, sondern auch zur Vertreibung indigener Völker. Wie würdet ihr euch fühlen, wenn man euch aus eurem Zuhause vertreiben würde?
Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Wiederverwertung von Papier. Wir lernten, dass Papierfasern bis zu sieben Mal recycelt werden können, was deutlich weniger Ressourcen benötigt. Deshalb sollten wir beim Kauf von Papierprodukten auf Siegel wie den “Blauen Engel” achten, die für recyceltes Papier stehen. Dabei muss jeder bei sich anfangen! Auch wenn man vielleicht denkt, dass es nicht viel bringt. Wie sollen wir sonst unseren Planeten schützen?
Während des Ausflugs wurde auch eine Bildungspartnerschaft zwischen unserer Schule und der Papiermühle Alte Dombach offiziell besiegelt. Unser Schulleiter, Herr Sulski, kam zu unserem Workshop dazu und hat uns ein paar Fragen zum Papierverbrauch am OHG beantworten können. Im Anschluss unterzeichneten er und Frau Damerau gemeinsam mit der Museumsleitung die Kooperationsvereinbarung. Diese Partnerschaft ermöglicht es uns, künftig weitere Workshops und künstlerische Projekte durchzuführen, um unser Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltfragen zu schärfen. Die Unterzeichnung der Partnerschaft zeigt, dass unsere Schule einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit macht.
Euer Diff-Nachhaltigkeitskurs