Deutsch
Deutsch | un | ter | richt [m. -(e)s; nur Sg.] Das ist Unterricht in deutscher Sprache, in Literatur und in Medien.
Das Fach Deutsch ist am Gymnasium von der fünften Klasse bis zum Abitur für alle Schüler*innen verpflichtend. Und das ist auch gut so, denn hier erwerben sie wichtige Kompetenzen, die sie für das Lernen in anderen Fächern, für ihre berufliche Zukunft und auch für das Miteinander mit anderen Menschen brauchen.Neben der Vermittlung grundlegender sprachlicher und kommunikativer Fähigkeiten und Fertigkeiten steht die Entwicklung der Persönlichkeit der jungen Menschen im Vordergrund. So können sie durch die analytische sowie kreative Beschäftigung mit klassischer und moderner Literatur mehr über sich selbst herausfinden und gleichzeitig erfahren, dass wir alle Kultur mitgestalten und unserer literarischen Tradition verpflichtet sind.
Ein wichtiger Schwerpunkt des Deutschunterrichts in den ersten Jahren am OHG ist daher die Erziehung zum Lesen. Unsere Schüler*innen sollen Freude an Literatur und zugleich ein literarisches Verstehen entwickeln. Regelmäßige Lektüren von abwechslungsreichen Ganzschriften, Besuche in der Mediathek und nicht zuletzt der Vorlesewettbewerb in Klasse 6 wirken sich positiv auf die Lesemotivation der Kinder aus.

Ein Intensiv-Rechtschreibkurs sowie unser kreativer Deutsch-Plus-Kurs finden parallel zu dieser Förderstunde statt und nehmen Schüler*innen aus allen Klassen 5 auf, die einerseits größere Probleme mit Rechtschreibung zeigen oder andererseits besonders sprachlich begabt sind.
Als Lehrwerk für die Klassen 5 bis 9 wird derzeit das Deutschbuch aus dem Cornelsen-Verlag verwendet. Dieses Lese- und Sprachbuch sowie das dazugehörige Arbeitsheft verbinden literarische und grammatische Aspekte sowie das Lernen von Methoden und Rechtschreibtraining.
In der Oberstufe orientiert sich der Unterricht am Lehrbuch Texte, Themen und Strukturen aus dem Cornelsen-Verlag. Es bietet einen sinnvollen thematischen Aufbau und eignet sich hervorragend als Nachschlagewerk für die Klausurvorbereitung und das Abitur.
Lehrkräfte:
- Katrin Bohle
- Friederike Delißen
- Marileen Drews
- Pascaline Garnier
- Karina Glowania
- Anne Grimm
- Jörg Heimann
- Sven Hetzler
- Fabian Hilger
- Marianne Iwanoff
- Ingo Köhne
- Samuel Krenzel
- Irene Kroll
- Vita Lammens
- Dirk Leistikow
- Sebastian Lippert
- Veronika Meisenberg
- Dr. Dietlind Möller-Weiser
- Marie Philippek
- Uta-Maria Plüür-Billen
- Theresa Reusch
- Tina Schön
- Yvonne Schultz
- Florian Weeke
Gedichte zum Schulumzug
(Auf "weiterlesen" klicken, dann kommen noch ganz viele weitere Gedichte!)

Den fand ich richtig gut,
Um ihn fröhlich zu gestalten,
Punkte an die Wand man tut.
Lüften war ganz groß geschrieben,
Fenster auf zu jeder Zeit,
Masken der Begleiter blieben,
Wir sind's langsam wirklich leid.
In dem neuen Schulgebäude,
Alles heile, bunt und schön,
Das wird eine Riesenfreude,
Wenn wir uns bald wiedersehn,
Neue Tische, neue Stühle,
Und ein großer Klassenraum,
Dort sehr glücklich ich mich fühle,
Wie in einem schönen Traum.
(Boris Wrede, 5d)
Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels 2020/21

Mehr Infos zum Vorlesewettbewerb gibt es hier: www.vorlesewettbewerb.de
Gedichtsammlung der Klasse 6D zur Schulschließung
Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 6D haben sich während der derzeitigen Schulschließung kreativ mit der aktuellen Situation auseinandergesetzt und Gedichte zur Krisensituation geschrieben, die sich zum Beispiel mit Home-Schooling, Quarantäne, Langeweile, Frühling, Ängsten, Sorgen und Hoffnungen befassen.
Lust an negativen Gefühlen?
Vortrag von Prof. Dr. Winfried Menninghaus am Donnerstag, dem 17. Mai 2018, um 18.30 Uhr im Raum 1010
Seit Aristoteles' Theorie der Tragödie wird darüber nachgedacht, warum negative Gefühle die Lust an Schauspielen, Musik, Gedichten und Filmen nicht beeinträchtigen, sondern eher befördern.
Ein Schriftsteller „zum Anfassen“ - Lesung mit Peter Henning
Am 14. November 2016 war der Schriftsteller Peter Henning im Rahmen der Unterrichtsreihe „Fiktion ganz nah am Leben- erzählende Prosa nach 1989“ im Fach Deutsch zu Gast am OHG. Peter Henning las den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe Q1 aus seinem 2011 erschienenen Werk „Leichtes Beben“ vor. Dieses Werk beinhaltet Geschichten verschiedener Personen, die rund um ein Erdbeben nahe Freiburg spielen.
Aufführung des Literaturkurses
Unsere Klapsmühle
„Irrsinn ist etwas Wunderbares. Er darf nicht unterdrückt werden. Seine Unterdrückung führt zur Geisteskrankheit.“
(Ken Campbell bzw. Mr. Pilks Irrenhaus)
Wird das nicht ein schöner Irrsinn, wenn der Ohrwurm buchstäblich ins Ohr kriecht? Wie erzählt man von der Situation, in der man tatsächlich mal völlig übergeschnappt ist? Die Versklavung durch das Smartphone ist doch eine wirklich schöne Weltuntergangsgeschichte, oder? Oder wieso kommt man auf den klugen Gedanken, ab sofort die Dummheit bevorzugen zu wollen? Darf man auf der Bühne zeigen, wie „bewusst verletzen“ geht? Was geschieht nach dem ersten Satz, wenn dieser lautet: „Ich will und kann hier nicht reden.“?
Wir in „Unserer Klapsmühle“ klappern die tägliche Mühle ab, versuchen den Normalen unsere Hilfe anzubieten und verzögern die schnellen Pillen und Diagnosen. Wir fragen uns, was noch aus der ein oder anderen abgekapselten oder ausgelagerten Störung werden könnte. Und wir suchen immer wieder den Fahrstuhl auf, um in ihm stecken zu bleiben, damit ... auch Zeit für klassische Dramentexte bleibt.
Nein, wir spielen dieses Jahr kein Stück aus dem Bestand. Wir zeigen eine Reihe aus selbst verfassten, gefundenen und verbundenen Bildern, Szenen, Monologen, Videos, Reclam-Heftchen-Texten und mehr oder minder heilsamen Gruppensitzungen. Alles kommt aus dem Literaturkurs-Unterricht heraus, der sich zwei Halbjahre an dem Thementitel und an den dazugehörigen Aufführungsweisen in Kino, Theater, Internet und Fernsehen aufgehalten hat. Nicht immer zielführend, doch immer abzielend.
Wir laden alle herzlich ein!
Unsere Klapsmühle
Do, 7. Juli, 17.30 Uhr, Gelber Saal
Eintritt frei
Der Literaturkurs der Q1
Tipp: Die Erwartungen ganz tief senken, dann werden sie umso höher übertroffen.
Lauch in Stücken
Am nächsten Mittwoch (20. Januar 16) um 19.00 Uhr präsentiert die Theater-AG der Stufe 7 eine gestückelte Aufführung auf der Bühne im Gelben Saal. Ja, Romeo wird Julia auf der Bühne antreffen und beide werden auch tun, was von ihnen im Groben und Ganzen zu erwarten ist. Und Lauch ist eben nicht nur ein schönes Wort, sondern macht sich auch auf der Bühne gut. Aber was weiß die Weißwurst? ... Als ob die Weißwurst auftritt.

Tagebuch-Comics
Comic-Workshop für die 7C

Am Donnerstag, dem 12. November nutzten wir den Wandertag für einen schönen Ausflug nach Köln zum Jugend-Literaturhaus. Dort erwartete uns der Zeichner Leo Leowald, der uns viel in Sachen Comic zeichnen beibringen konnte.