mint-ec-logo

MINT-EC Gymnasium in Bensberg

  • Home
  • Lernen
  • Fächer
  • Religion/ Philosophie
  • Evangelische und Katholische Religion

Religionslehre

Auf dieser Seite stellen sich die Fachschaften Katholische und Evangelische Religionslehre (KR und ER) vor.

Wer wir sind

Die Lehrer*innen im Fach KR sind

  • Gregor Franzen
  • Karina Glowania
  • Beate Surmann

Die Lehrer*innen im Fach ER sind

  • Irid-Felicitas Langheinrich
  • Tina Schön
  • Claudia Steiger-Hoffleit

Den Fachvorsitz in KR haben derzeit Frau Dr. Beate Surmann und Frau Nicola Schneider, Fachvorsitzende in ER sind zurzeit Frau Tina Schön und Frau Claudia Steiger-Hoffleit.

Der unterrichtliche Rahmen

An unserer Schule unterrichten wir KR und ER ab der Jahrgangsstufe 5. Der Religionsunterricht wird ohne Unterbrechung bis einschließlich Stufe Q 2 fortgeführt. Schüler*innen, die keiner Konfession angehören oder sich beim Schulleiter vom Religionsunterricht abmelden, nehmen ab der Jahrgangsstufe 7 am Unterricht in Praktischer Philosophie (PP) teil.

In Klasse 5 und 6 nehmen viele Schüler*innen, die keiner Konfession oder einer anderen Religion angehören, am Religionsunterricht teil. Gerade in diesen Jahrgangsstufen geht es auch darum, das Judentum und den Islam als andere Religionen kennenzulernen.

Lehrpläne

Aufgrund der Umstrukturierung der Kernlehrpläne anlässlich der Rückkehr zum Abitur nach neun Jahren werden die schulinternen Lehrpläne zurzeit überarbeitet.

Die aktuellen schulinternen Lehrpläne für KR und ER für G9 werden fortlaufend auf der Homepage veröffentlicht. Falls Sie Fragen zu den auslaufenden schulinternen Lehrplänen für G8 haben, wenden Sie sich bitte an die Fachschaft Religion bzw. die unterrichtende Lehrerin / den unterrichtenden Lehrer.

Die Vorgaben für das Zentralabitur finden Sie für KR und ER auf der Website des Schulministeriums.

Unsere Fachräume

Seit dem Weltjugendtag 2005 sind wir in der glücklichen Lage, einen Freiluftmeditationsraum nutzen zu können, ein Labyrinth, das von Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen in gemeinsamer liebevoller Arbeit eingerichtet und bepflanzt wurde und sorgsam gepflegt wird. Dieses Labyrinth befindet sich am Rande des Schulhofs in Richtung Saaler Mühlenteich und lädt auch zum ruhigen Verweilen in den großen Pausen ein. Das Labyrinth ist inzwischen mit Hilfe des Fördervereins zu einem Freiluftklassenzimmer ausgebaut worden. Sitzblöcke aus Stein ermöglichen Unterrichtsstunden im Freien.

Gottesdienste

Auch außerhalb des regulären Unterrichts hat die Religion bei uns einen hohen Stellenwert. Seit vielen Jahren finden jedes Jahr ökumenische Gottesdienste statt.
Neben den Gottesdiensten gibt es immer wieder einzelne meditative Angebote für unterschiedliche Jahrgangsstufen, z.B. den Emmausgang um den See oder die Auszeit im Advent. Die jeweiligen Jahrgangsstufen werden von der Fachkonferenz festgelegt.

Sekundarstufe I

Zum Schuljahresbeginn feiern wir jährlich mit den neuen Klassen 5 einen Einschulungsgottesdienst. Er findet jeweils zum Ende der ersten beiden Orientierungswochen statt, in denen sich die neuen Schüler*innen an die neue Schule gewöhnen können. Der Gottesdienst nimmt Bezug auf das Thema dieser Eingewöhnungszeit. Ebenfalls eine lange Tradition haben die Adventsgottesdienste kurz vor den Weihnachtsferien, die wir mit den Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 und 6 feiern. Die Gottesdienste werden in Absprache mit Vertreter*innen der Evangelischen und Katholischen Kirche mit einzelnen Klassen vorbereitet.

Sekundarstufe II

Jährlich feiern wir mit den Abiturient*innen einen Abschlussgottesdienst. Dieser Gottesdienst wird stets von den Oberstufenschüler*innen der Religionskurse vorbereitet.

Zusätzliche Aktivitäten

Seit vielen Jahren beteiligt sich die Jahrgangsstufe 5 regelmäßig in der Vorweihnachtszeit an der Aktion „Lichtbrücke“, die Gelder für Projekte in Bangladesch sammelt.

Die Jahrgangsstufe 7 nimmt regelmäßig im Frühsommer an der Sammelaktion „Straßenkind für einen Tag“ der Hilfsorganisation Terre des Hommes teil.
In den Klassen 9 und EF findet für interessierte Schüler*innen ein Austausch mit Israel statt, der neben geographisch, historisch und politischen Fragen auch ganz besonderen Wert auf eine religiöse Beschäftigung mit dem Heiligen Land legt.

 

Fragen und Anregungen

Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich doch bitte einfach an die Fachkonferenzvorsitzenden oder jede*n der genannten Lehrer*innen.

"Herzlichen Dank für euren engagierten Einsatz!"

Auch in diesem Jahr geht eine

Dankurkunde von „terre des hommes" 

an das OHG.

Denn Schüler:innen der Jahrgangstufe 7 haben sich bei der Aktion Straßenkind am 03.06.2022 so sehr engagiert, dass das Kinderhilfswerk mit der Spendensumme von 3078,85 € Projekte für junge Menschen umsetzen und viel Gutes für sie bewirken kann. Der Akzent liegt dabei seit diesem Jahr nachdrücklich auf der Beendigung von ausbeuterischer Kinderarbeit. 

 

weiterlesen ...

Ausstellung „Jüdisch vor Ort" am OHG

Das LVR-Kulturhaus besucht mit seiner Ausstellung „Jüdisch vor Ort. Ausstellung 1700 Jahre Jüdisches Leben im Rheinland“ am 26. und 27. April 2022 das Otto-Hahn-Gymnasium.

Die sieben Module der Ausstellung informieren die Schüler*innen über das jüdische Leben im Rheinland der vergangenen 1700 Jahre.

weiterlesen ...

Adventsgottesdienst für die Jahrgangsstufen 5 und 6

 

Beim Adventsgottesdienst am letzten Freitag, den 10.12.21, zum Thema „Freunde und Familie: das Licht in unserem Leben“ , den Schüler*innen der Stufe Q1 für die Klassen 5 und 6 vorbereitet hatten, wurden die ebenfalls von den Schüler*innen der Q1 selbstgebastelten Windlichter den Schüler*innen der Klassen 6 persönlich übergeben. Die Fünftklässler erhielten ihre Windlichter im Religionsunterricht, da sie kurzfristig aufgrund der aktuellen Coronalage leider nicht am Gottesdienst teilnehmen konnten.

weiterlesen ...

Betreten erwünscht: Freiluftklassenzimmer am Otto-Hahn-Schulzentrum

Seit einigen Jahren präsentiert sich das schuleigene Labyrinth in neuem Antlitz: Die Sträucher haben wieder einen Grundschnitt erhalten und im Jahr 2016 wurden 31 Grauwackeblöcke in Form eines Viertel-Amphitheaters in die Anlage integriert. So finden Schülerinnen und Schüler in den Pausen einen neuen Spielplatz und zur Unterrichtszeit bei guter Witterung sogar ein Freiluftklassenzimmer. Abgerundet wird die Gestaltung der Anlage durch das Auftragen von Splitt auf die Wege, sodass die Anlage bei allen Wetterlagen sicher begehbar bleibt.

weiterlesen ...

Straßenkind für einen Tag 2020

 "Lieben Dank für euren Mut!"

So endet die Mail von terre des hommes. Per Post kommen die Dankurkunden über die erfolgreiche Teilnahme an der Aktion „Sichtwechsel – Straßenkind für einen Tag 2020“. Die OHG-Schülerinnen und Schüler der ehemaligen Jahrgangsstufe 7 ernten zu Recht Dank und Lob von der Organisation für Kinderrechte. Denn sie haben sich unter Coronabedingungen für das Projekt Thuthuka in Simbabwe engagiert.

weiterlesen ...

Ostern 2020

Lukas 24,13-35:

Am selben Tag gingen zwei, die zu den Jüngern von Jesus gehört hatten, nach dem Dorf Emmaus, das zwölf Kilometer von Jerusalem entfernt lag. Unterwegs unterhielten sie sich über alles, was geschehen war.

weiterlesen ...

Wir füreinander

Schule zuhause – Unser Projekt: „Wir füreinander“

Wir bleiben zuhause. Bleibt zuhause!

Und seid füreinander da, indem Ihr etwas von zuhause schickt:

Ein Bild dessen, was wir gerade machen, hauptsächlich oder nebenbei.
Ein Fundstück, etwas Schönes, etwas Verspieltes, ein Gruß.
Oder sogar eine Skulptur, oder ...

So kommen wir uns wieder näher und schaffen Raum für Begegnung und Ermutigung in diesen herausfordernden und außergewöhnlichen Zeiten.

Unter der Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! könnt ihr selbst Bilder, Gedanken, Gebete, Texte oder auch Audios mailen, die dann in die Galerie aufgenommen werden können.
Bitte beachtet dabei, dass nur eigene selbstgemachte Bilder, Videos oder Audios geschickt werden sollen. Gültige Dateiformate sind png, jpg oder gif (1200 Pixel x 900 Pixel), mpg4 und mpg3 möglichst komprimiert.

weiterlesen ...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.