Religionslehre
Auf dieser Seite stellen sich die Fachschaften Katholische und Evangelische Religionslehre (KR und ER) vor.
Wer wir sind
Die Lehrer*innen im Fach KR sind
- Gregor Franzen
- Karina Glowania
- Beate Surmann
Die Lehrer*innen im Fach ER sind
- Irid-Felicitas Langheinrich
- Tina Schön
- Claudia Steiger-Hoffleit
Den Fachvorsitz in KR haben derzeit Frau Dr. Beate Surmann und Frau Nicola Schneider, Fachvorsitzende in ER sind zurzeit Frau Tina Schön und Frau Claudia Steiger-Hoffleit.
Der unterrichtliche Rahmen
An unserer Schule unterrichten wir KR und ER ab der Jahrgangsstufe 5. Der Religionsunterricht wird ohne Unterbrechung bis einschließlich Stufe Q 2 fortgeführt. Schüler*innen, die keiner Konfession angehören oder sich beim Schulleiter vom Religionsunterricht abmelden, nehmen ab der Jahrgangsstufe 7 am Unterricht in Praktischer Philosophie (PP) teil.
In Klasse 5 und 6 nehmen viele Schüler*innen, die keiner Konfession oder einer anderen Religion angehören, am Religionsunterricht teil. Gerade in diesen Jahrgangsstufen geht es auch darum, das Judentum und den Islam als andere Religionen kennenzulernen.
Lehrpläne
Aufgrund der Umstrukturierung der Kernlehrpläne anlässlich der Rückkehr zum Abitur nach neun Jahren werden die schulinternen Lehrpläne zurzeit überarbeitet.
Die aktuellen schulinternen Lehrpläne für KR und ER für G9 werden fortlaufend auf der Homepage veröffentlicht. Falls Sie Fragen zu den auslaufenden schulinternen Lehrplänen für G8 haben, wenden Sie sich bitte an die Fachschaft Religion bzw. die unterrichtende Lehrerin / den unterrichtenden Lehrer.
Die Vorgaben für das Zentralabitur finden Sie für KR und ER auf der Website des Schulministeriums.
Unsere Fachräume
Seit dem Weltjugendtag 2005 sind wir in der glücklichen Lage, einen Freiluftmeditationsraum nutzen zu können, ein Labyrinth, das von Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen in gemeinsamer liebevoller Arbeit eingerichtet und bepflanzt wurde und sorgsam gepflegt wird. Dieses Labyrinth befindet sich am Rande des Schulhofs in Richtung Saaler Mühlenteich und lädt auch zum ruhigen Verweilen in den großen Pausen ein. Das Labyrinth ist inzwischen mit Hilfe des Fördervereins zu einem Freiluftklassenzimmer ausgebaut worden. Sitzblöcke aus Stein ermöglichen Unterrichtsstunden im Freien.
Gottesdienste
Auch außerhalb des regulären Unterrichts hat die Religion bei uns einen hohen Stellenwert. Seit vielen Jahren finden jedes Jahr ökumenische Gottesdienste statt.
Neben den Gottesdiensten gibt es immer wieder einzelne meditative Angebote für unterschiedliche Jahrgangsstufen, z.B. den Emmausgang um den See oder die Auszeit im Advent. Die jeweiligen Jahrgangsstufen werden von der Fachkonferenz festgelegt.
Sekundarstufe I
Zum Schuljahresbeginn feiern wir jährlich mit den neuen Klassen 5 einen Einschulungsgottesdienst. Er findet jeweils zum Ende der ersten beiden Orientierungswochen statt, in denen sich die neuen Schüler*innen an die neue Schule gewöhnen können. Der Gottesdienst nimmt Bezug auf das Thema dieser Eingewöhnungszeit. Ebenfalls eine lange Tradition haben die Adventsgottesdienste kurz vor den Weihnachtsferien, die wir mit den Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 und 6 feiern. Die Gottesdienste werden in Absprache mit Vertreter*innen der Evangelischen und Katholischen Kirche mit einzelnen Klassen vorbereitet.
Sekundarstufe II
Jährlich feiern wir mit den Abiturient*innen einen Abschlussgottesdienst. Dieser Gottesdienst wird stets von den Oberstufenschüler*innen der Religionskurse vorbereitet.
Zusätzliche Aktivitäten
Seit vielen Jahren beteiligt sich die Jahrgangsstufe 5 regelmäßig in der Vorweihnachtszeit an der Aktion „Lichtbrücke“, die Gelder für Projekte in Bangladesch sammelt.
Die Jahrgangsstufe 7 nimmt regelmäßig im Frühsommer an der Sammelaktion „Straßenkind für einen Tag“ der Hilfsorganisation Terre des Hommes teil.
In den Klassen 9 und EF findet für interessierte Schüler*innen ein Austausch mit Israel statt, der neben geographisch, historisch und politischen Fragen auch ganz besonderen Wert auf eine religiöse Beschäftigung mit dem Heiligen Land legt.
Fragen und Anregungen
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich doch bitte einfach an die Fachkonferenzvorsitzenden oder jede*n der genannten Lehrer*innen.