Für einen großen bunten Ballon Plastiktüten sammeln
Auf dem Schulfest findet ihr uns in Cluster 3 in der Nähe des Airport-Wartebereichs. Dort kleben wir die Tüten zum Ballon zusammen. Bitte bringt Plastiktüten-Material vorbei! Danke! Eure 7c
Landesweite Lehrpläne und Vorgaben für das Fach Kunst in der gymnasialen Oberstufe standardsicherung.schulministerium.nrw.de im Internet zu finden.
Lehrkräfte
Auf dem Schulfest findet ihr uns in Cluster 3 in der Nähe des Airport-Wartebereichs. Dort kleben wir die Tüten zum Ballon zusammen. Bitte bringt Plastiktüten-Material vorbei! Danke! Eure 7c
Die Klasse 5a wollte den ukrainischen Menschen, die im Containerdorf Zuflucht gefunden haben, eine Freude bereiten. Wir malten Bilder, um den Speisesaal der Ukrainer gemütlicher zu machen. "Sie sollen sich ja hier wohlfühlen und es gemütlich haben", meinten die Kinder. Es wurden insgesamt 20 Bilder aufgehängt, auf denen z.B. "Willkommen" auf Ukrainisch oder Englisch stand. Es gab auch Bilder mit der Flagge der Ukraine, Regenbögen und einige mit Friedenstauben und Blumen.
Der Wohnraummangel in deutschen Großstädten und die immer teurer werdenden Mieten stellen die Politik vor eine große Herausforderung. Das sogenannte Tiny House soll Abhilfe schaffen und eine innovative Lösung für den Wohnungsmangel bieten. Das günstige Minihaus, dessen Idee ursprünglich aus den USA stammt, sollte dabei möglichst heimelig, kompakt und in Teilen auch nachhaltig sein.
Wie so ein Tiny House von innen und außen Aussehen kann, zeigen die Zeichnungen der 9c, die im Rahmen einer gestaltungspraktischen Aufgabe im Kunstunterricht (SWZ) entstanden sind. Die Schüler und Schülerinnen suchen dabei nach individuellen Ideen, um ihr persönliches Tiny House zu gestalten und gehen der zentralen Frage nach einem zukunftsfähigen Wohnmodell nach. Es ist den Schülern und Schülerinnen dabei freigestellt, ob sie ihr persönliches Tiny House von innen in der Zentralperspektive oder von außen in der Übereckperspektive zeichnen.
Auch in Zeiten des Distanzunterrichts wird am OHG kreativ gearbeitet. So hat sich der GK der Q1 (PA/SWZ) im Distanzunterricht mit dem Künstler Francisco de Goya und seiner Serie „Los Caprichos“, die 80 gesellschaftskritische Druckgrafiken umfasst, beschäftigt. Goya prangert in seinen Druckgrafiken die Probleme und Dummheiten seiner Zeit an und kritisiert politische und gesellschaftliche Zustände.
Fast ein ganzes Jahr ohne Singen, mit Musizieren auf Abstand und mit Blasinstrumenten mit Maulkorb... da fehlt doch was! Klar, gemeinsames Musizieren fehlt. Und wie!
Ausprobieren, Experimentieren und Erfinden stehen im Mittelpunkt des zweijährigen Differenzierungskurses der Junior-Ingenieur-Akademie zum Thema „Autopilot!“. Ziel ist es eine Maschine zu konstruieren, die sich vollständig autonom bewegen kann, d.h. die Maschine kann sich komplett selbstständig bewegen, Hindernisse überwinden und selbst versorgen.
Aber wie geht das?
Die Karte greift auf Bilder zurück, die im Spätsommer 2018 in der Praxis des Kunst-LKs in der Stufe Q1 entstanden. Alle Schülerinnen und Schüler des Kurses von Henner Papies sahen sich in einer komplexeren Situation verwickelt, in der außer ihnen auch noch ein Fahrrad, Zitronen, viele Hände, sommerliches Wetter, Zuschauer im Containerdorf, die digitale Kamera, Codes im Netz und einiges mehr eine Rolle spielten. Natürlich ging und geht es hier auch um Wahrnehmungsgewohnheiten, um Kunst in der Schule und die Erwartungshaltungen, die Frau und Mann den Dingen entgegenbringen. Der Künstler Andreas Slominski hatte die Falle übrigens schon 1995 gestellt, ähnlich und etwas anders, inspirierend jedenfalls.
Dank an die Schülerinnen und Schüler des Kunst-LKs und Herrn Papies!
Frohes Neues Jahr 2019!
Mit bildhaften Kommentaren.
Dafür bedanken wir uns herzlich bei unseren Unterstützern! An erster Stelle bei Charlie Röttgen vom Karnevalsshop für die Finanzierung der großen doppelseitigen Plane, die bereits hängt. Bei Ehepaar Rubner und bei Frau Bens und Herrn El Idrissi bedanken wir uns für die großzügige finanzielle Unterstützung bei 3 weiteren Planen, die in Kürze kommen. Ein großer Dank geht auch an den Förderverein für die Hilfe bei allem.