mint-ec-logo

MINT-EC Gymnasium in Bensberg

Stadtradeln 2023 - Radeln für ein gutes Klima

Wettbewerb STADTRADELN vom 29. Mai bis zum 18. Juni 2023

Auch in diesem Jahr nimmt die Schulgemeinde des OHG an der Aktion STADTRADELN, einer Kampagne des Klima-Bündnis, teil. Das STADTRADELN, ein Wettbewerb für Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität, startet im Rheinisch-Bergischen Kreis am 29. Mai 2023.

Ziel des Wettbewerbs ist es, möglichst viele Menschen dazu zu motivieren, das Auto stehen zu lassen und 21 Tage lang möglichst viele Kilometer klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. 

Gesucht werden die (fahrrad)aktivste Kommune in Deutschland, das aktivste Team innerhalb des Kreises und die aktivste Schule in NRW. Außerdem prämiert die Stadt Bergisch Gladbach die erfolgreichste Schulklasse!

weiterlesen ...

Känguru – Wettbewerb 2023 – Preisverleihung

Am heutigen Donnerstag, 25. Mai 2023, fand in der Aula die Preisverleihung der Hauptpreise des diesjährigen Känguruwettbewerbs der Mathematik statt. Von den fast 200 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern unserer Schule konnten sich insgesamt 22 über einen der Hauptpreise freuen.

weiterlesen ...

Sommerkonzert am OHG: “Sommermischung, vielstimmig”

“Sommermischung, vielstimmig” - das Motto des Sommerkonzerts am Otto-Hahn-Gymnasium lässt schon ein bisschen in Richtung Nachhaltigkeits-Projektwoche des nächsten Schuljahrs blicken. Doch zunächst wird am Freitag, 2. Juni um 19:30 Uhr und am Sonntag, 4. Juni um 17:30 Uhr auf der Aulabühne musiziert: vielstimmig sowieso und vielleicht sogar nachhaltig, weil man dafür ja erst einmal ziemlich viel lernen muss. Es sind über 150 Schüler*innen, die das bunte Programm durchziehen: der Unterstufenchor, dann die Schüler*innen von Mittel- und Oberstufenchor, dazu der Experten-Chor mit den teilweise sehr anspruchsvollen Sätzen, das Ensemble des Diff-Kurses Musik, und dann die Instrumentalist*innen.

weiterlesen ...

business@school: Team Muscle Meals qualifiziert sich für den Landesentscheid

Einladung zur offenen Generalprobe am Dienstag, 9. Mai, in der Mittagspause in der Aula

Im fünften Jahr des Projektkurses business@school am Otto-Hahn-Gymnasium besteht der Kurs nur aus einem Schüler*innenteam, sodass es zum ersten Mal keinen eigenen Schulentscheid an unserer Schule gab. Das Team, bestehend aus Antonia Becker, Jacob Duda, Louis Gatto, Lukas Klein, Christian Schumacher und Hugo von Schroeter, nahm daher am Donnerstag, 27. April, in der Jabachhalle in Lohmar am Schulentscheid des Gymnasiums Lohmar teil.

weiterlesen ...

WIR SIND AKKREDITIERTE ERASMUS+-SCHULE!

Wir haben es geschafft: das Otto-Hahn-Gymnasium ist eine akkreditierte Erasmus+-Schule. Der Antrag, den eine Arbeitsgruppe von Lehrer:innen im Auftrag der Schulkonferenz in diesem Schuljahr erarbeitet hatte, hat die zuständige Nationale Agentur (Pädagogischer Austauschdienst des Sekretariats der Kultusministerkonferenz) überzeugt.

weiterlesen ...

Välkommen till OHG – Schwedische Kolleginnen zu Gast am OHG

Durch Erasmus+ vernetzt in Europa

Am 11. und 12. März  waren Sara Ben Maaouia and Nadja Kouravand vom Sjolinsgymnasium in Göteborg bei uns zum Erasmus-Job Shadowing zu Gast, um einen Einblick in den Alltag am OHG zu gewinnen. Da die Schule der Kolleginnen Jugendliche im Alter von 15-18 Jahren unterrichtet, hospitierten sie vor allem in Kursen der Oberstufe. Zudem gab es Zeit für einen Austausch mit unserem Kollegium und Gesprächsrunden mit der erweiterten Schulleitung über die Unterschiede des schwedischen und deutschen Schulsystems sowie mögliche zukünftige Kooperationen.

weiterlesen ...

Mittagessen vom Spitzenkoch

  • Sternekoch
  • Sternekoch
  • Sternekoch
  • Sternekoch
  • [/slide]
  • Sternekoch

Am Donnerstag wurden die Geschmacksknospen unserer Schulgemeinde mit Gemüse wachgekitzelt. Seeehr lecker!

Der gelernte Koch und Metzger Stefan Marquard, bekannt durch seine revolutionären Kochmethoden und unter anderem mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet, wirbelte am vergangenen Donnerstag in der Küche der Otto-Hahn-Schulen. Ermöglicht hat dies das Präventionsprojekt „Sterneküche macht Schule“, mit dem Stefan Marquard und die KNAPPSCHAFT Schulen in Deutschland unterstützen, nachhaltig ein gesundes, leckeres und frisches Schulessen zu realisieren. Dabei steht Marquards Motto „Schmecken muss es“ im Vordergrund. Sophie Zielke, Leiterin der Koch-AG, fand diese Idee so gelungen, dass sie Marquards Team erfolgreich an unsere Schule holte.

weiterlesen ...

Erfahrungsbericht über den Besuch des MINT-EC Hauptstadtforums

Am 02. März bin ich mit meinem Mitschüler Maximilian Schmitz und unserer Lehrerin Frau Zielke nach Berlin zum MINT-EC Hauptstadtforum gefahren. Das MINT-EC Hauptstadtforum ist ein jährliches Treffen aller MINT-EC Schulen Deutschlands, an dem man sowohl in Präsenz als auch online teilnehmen kann. Das Hauptstadtforum ist dazu da, mehr über wissenschaftliche Themen zu erfahren und neue Menschen mit ähnlichen Interessen kennenzulernen. Entsprechend des Mottos „MINT für eine lebenswerte Zukunft“ drehte sich in diesem Jahr alles um die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft (z.B. Klimawandel, Energiewende, Gesundheit, Ernährung).
weiterlesen ...

Endlich wieder gemeinsam feiern!

Mit unserer großen Feier an Weiberfastnacht leiteten wir gemeinsam die tollen Tage ein.

  • Karneval 2023
  • Karneval 2023
  • Karneval 2023
  • Karneval 2023
  • Karneval 2023
  • [/slide]
  • Karneval 2023
  • Karneval 2023
  • Karneval 2023
  • Karneval 2023
  • Karneval 2023
  • Karneval 2023

Nach der Zeit im Containerdorf und der Corona-Pandemie konnte die Aula nun endlich auch von den Jecken eingeweiht werden. Die erste große Weiberfastnachtsfeier seit 2016 war in diesem Jahr ein voller Erfolg! Nicht nur das tolle Programm in der Aula, fast ausschließlich von Schüler*innen gestemmt, sondern auch die Verköstigung in der Mensa trug dazu bei, dass sich alle Beteiligten wohl fühlten. Und wer keine Lust auf die närrischen Stunden hatte, zog sich in den großen Ruheraum zurück.

weiterlesen ...

NW-Live-Vortrag: Prof. Michael Köhl: „Von spukhaften Quanten und ihrem seltsamen Verhalten – die Physik des Nobelpreises 2022“

Liebe Eltern, Schüler:innen, Kolleg:innen und Förderer des OHG,

zum Vortrag von Hr. Prof. Michael Köhl

„Von spukhaften Quanten und ihrem seltsamen Verhalten –
die Physik des Nobelpreises 2022“

am Mittwoch, dem 01. März 2023,
um 18.30 Uhr im Gelben Saal

laden wir sehr herzlich ein.

„Von spukhaften Quanten und ihrem seltsamen Verhalten – die Physik des Nobelpreises 2022“
Der Nobelpreis in Physik 2022 ging an Alain Aspect, John Clauser und Anton Zeilinger „für Experimente mit verschränkten Photonen, die die Verletzung der Bell-Ungleichungen nachwiesen und den Weg für die Quanteninformationswissenschaft ebneten". Was es mit der Arbeit der drei Wissenschaftler auf sich hat, erklärt Prof. Michael Köhl in einem allgemeinverständlichen Vortrag.

weiterlesen ...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.