mint-ec-logo

MINT-EC Gymnasium in Bensberg

  • Home
  • Aktivitäten
  • Projektergebnisse

Brückenbauwettbewerb

hängende Minimalbrücke
hängende Schmalbrücke

liegende Balkenbrücke
liegende Straßenbrücke

In den vergangenen Wochen haben wir, der Technik GK der Q1 von Herr Kerschner, uns mit dem Thema Bionik und Baubionik beschäftigt. Vor allem ging es dabei um den Bereich der Statik und dem Bau von Brücken und Fachwerken. Hinsichtlich unseres Themas haben wir innerhalb unsere Kurses einen Wettbewerb veranstaltet, in dem es um den Bau einer solchen Brücke ging.

weiterlesen ...

Erklären mit dem Handy

Selbstbild mit Handy

Irgendwie ist es doch etwas anderes, wenn Schüler*innen sich gegenseitig etwas erklären. Der Blick, die Bilder und die Worte zum Thema sind oft interessanter und witziger gewählt, als wenn es der Lehrer machen würde. Eine Möglichkeit sich im Erklären auszuprobieren, hat die Klasse 7B im Physikunterricht bei Herrn Wild durch das Anfertigen von Erklärvideos erhalten.
Die Idee, Erklärvideos anzufertigen, ist mit dem Blick auf den „Tag der offenen Tür“ entstanden. Die Videos haben Schüler*innen der 4. Klasse als Zielgruppe, die auf Grund der Corona-Situation evtl. nicht die Gelegenheit hatten, am „Tag der offenen Tür“ ans OHG zu kommen. Aber natürlich sind sie auch für alle Interessierten und Neugierigen.

weiterlesen ...

ENW-Informatik Klasse 5 - Roboter bauen und programmieren

 

Die Schüler*innen der Klasse 5C haben im Rahmen des ENW-Informatik-Unterrichts mithilfe des Mikrocontrollers „Calliope mini“ ihre eigenen kleinen Roboter selbst gebaut und diese mittels eigenständiger Programmierung des Calliope mini zum Leben erweckt.

weiterlesen ...

Perspektivisches Zeichnen – Future Living: Tiny House

Der Wohnraummangel in deutschen Großstädten und die immer teurer werdenden Mieten stellen die Politik vor eine große Herausforderung. Das sogenannte Tiny House soll Abhilfe schaffen und eine innovative Lösung für den Wohnungsmangel bieten. Das günstige Minihaus, dessen Idee ursprünglich aus den USA stammt, sollte dabei möglichst heimelig, kompakt und in Teilen auch nachhaltig sein.

Wie so ein Tiny House von innen und außen Aussehen kann, zeigen die Zeichnungen der 9c, die im Rahmen einer gestaltungspraktischen Aufgabe im Kunstunterricht (SWZ) entstanden sind. Die Schüler und Schülerinnen suchen dabei nach individuellen Ideen, um ihr persönliches Tiny House zu gestalten und gehen der zentralen Frage nach einem zukunftsfähigen Wohnmodell nach. Es ist den Schülern und Schülerinnen dabei freigestellt, ob sie ihr persönliches Tiny House von innen in der Zentralperspektive oder von außen in der Übereckperspektive zeichnen.

weiterlesen ...

LET’S TALK BUSINESS

Die Schüler*innen des fächerübergreifenden Projektkurses „Business English“ (Englisch / Sozialwissenschaften) in der Q1 befassten sich im vergangenen Schuljahr mit englischer Wirtschaftssprache, gewannen Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge und entwickelten kreative Broschüren zu aktuellen Wirtschaftsthemen. Einige Schüler*innen ließen ihre erworbenen Kenntnisse durch ein international anerkanntes Cambridge-Zertifikat zertifizieren.

In Zeiten von Globalisierung sind gute Englischkenntnisse in Wirtschaft und Handel obligatorisch. Im Projektkurs „Business English“ bereiteten sich Schüler*innen auf ihre spätere Berufs- und Studienwahl vor, indem sie Kenntnisse in mündlichem und schriftlichem Wirtschaftsenglisch erwarben.

weiterlesen ...

Global challenges: Making a difference

Die Schüler*innen der Jahrgangsstufe EF beschäftigen sich im Englischunterricht mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen und produzieren eine Online-Zeitung.

Während des Online- und Wechselunterrichts hat sich die Jahrgangsstufe EF im Fach Englisch im Rahmen eines kursübergreifenden Projekts unter Anleitung der Kurslehrer*innen Frau Sautmann, Frau Nattermann, Frau Krämer und Herrn Lippert mit „global challenges“ (etwa climate change, gender equality, racism) beschäftigt und eine Online-Zeitung mit der App Book Creator erstellt. Die Schüler*innen konnten für die komplexe Aufgabe auf eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien zurückgreifen, ihren individuellen thematischen Schwerpunkt setzen und aus vorgegebenen Genres wählen, zu denen sie einen digitalen Text mit der App Book Creator produzierten.

Das Ergebnis: Eine über 200 Seiten starke Zeitung mit Kommentaren, Reportagen, Interviews, Cartoons und Videos, geschrieben und gestaltet von der ganzen Stufe, die deutlich macht: Unsere Schüler*innen beziehen klar Position in gesellschaftlichen und politischen Fragen. So reichen die in der Zeitung behandelten Themen von Konsumkritik über Fragen der Gender-Performativität bis zur Ausleuchtung von Alltagsrassismen in Deutschland. Viel Spaß bei der Lektüre!

Online-Zeitung zum Thema: global challenges

weiterlesen ...

Schulentscheid im Projektkurs „business@school“: Zwei Sieger in der Phase II

Nachdem die 16 Schüler*innen des Q1-Projektkurses „business@school“ die Phase I abgeschlossen haben, das Team „FARAF“ wurde bereits im November durch die Jury zum Sieger der Phase I gekürt, blieb nur wenig Zeit zum Verschnaufen. Denn mit dem Abschluss der Phase I ist ebenso der Startschuss für die Phase II des durch die Boston Consulting Group initiierten Projektes gefallen. Mithilfe ihrer Coaches und Schülercoaches bereiteten die drei Schüler*innenteams „Io“ (Adrian Bunk, Marin El Mahdy, Leonard Krakor, Robin Rabenschlag und Kai Schaberick), „FARAF“ (Ali Hakim, Fleur Dolmetsch, Felix Menke, Afshar Shayesteh und Raphael Zoch) und „einfach Orangensaft“ (Ben Esser, Justus Lenthe, Antonio Müller, Dominic Müller, Philip van Rickelen und Kaspar Voß) eine 15-Minütige Präsentation vor, in der sie ein Klein- oder Mittelständisches Unternehmen aus der Region analysierten.

weiterlesen ...

Sozialwissenschaften Projektkurs „business@school“: Jury kürt Schulsieger der Phase I

Auch in diesem Schuljahr nehmen 16 Schüler*innen des Otto-Hahn-Gymnasium am Projektkurs „business@school“ teil und setzen sich in diesem Rahmen intensiv mit betriebswirtschaftlichen Inhalten auseinander. Das von der Boston Consulting Group initiierte Projekt gliedert sich dabei in drei Phasen: Der Analyse von Großunternehmen (Phase I), der Analyse von Klein- und mittelständischen Unternehmen (Phase II) und schließlich der Ausarbeitung einer eigenen Geschäftsidee (Phase III). Die Schüler*innen erlernen nicht nur betriebswirtschaftliches Wissen, sondern auch erlangen Fertigkeiten im Projekt- und Teammanagement.

weiterlesen ...

business@school-Schulsieger erreicht Hauptrunde des Landesentscheids

Projektkurs des OHGs bringt drei spannende Geschäftsideen mit viel Potential hervor

Über fünf Monate haben die Schüler*innen des Q1-Projektkurses „business@school“ an selbst erstellten Geschäftsideen gearbeitet, bevor das Schulsiegerteam „Market Meerkats“ (Florian Kämpchen, Leonie Papenberg, David Lazzarini und Luis Damm) mit ihrer Business-Idee „D+Life - Die App für Diabetiker im Restaurant“ in der digitalen Hauptrunde des Landesentscheids der Schulsieger am 26. Mai 2020 um den Einzug in das Finale kämpften.

weiterlesen ...
Doppelter Erfolg bei business@school

Doppelter Erfolg bei business@school

Nachdem sich die drei Teams drei Monate lang mit der Analyse eines selbst gewählten Großunternehmens beschäftigt hatten, stand am 22. November der Schulentscheid an. An diesem Freitagabend stellten die drei Teams der Jury, bestehend aus Dr. Guido Quanz (Dr. Quanz Health Care Management GmbH), Dirk Rudius (Krüger GmbH & Co. KG), Niklas Winterberg (WHU - Otto Beisheim School of Management) und Christina Demir (ehemalige b@s-Lehrerin), ihre Analysen in einer jeweils 15-minütigen Präsentation vor. Zudem mussten sie sich im Anschluss den kritischen Fragen der vier Experten stellen.

weiterlesen ...
  • 1
  • 2

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.