Liebe Eltern, Schüler:innen, Kolleg:innen und Förderer des OHG,
zum Vortrag von Hr. Prof. Michael Köhl
„Von spukhaften Quanten und ihrem seltsamen Verhalten –
die Physik des Nobelpreises 2022“
am Mittwoch, dem 01. März 2023,
um 18.30 Uhr im Gelben Saal
laden wir sehr herzlich ein.
„Von spukhaften Quanten und ihrem seltsamen Verhalten – die Physik des Nobelpreises 2022“
Der Nobelpreis in Physik 2022 ging an Alain Aspect, John Clauser und Anton Zeilinger „für Experimente mit verschränkten Photonen, die die Verletzung der Bell-Ungleichungen nachwiesen und den Weg für die Quanteninformationswissenschaft ebneten". Was es mit der Arbeit der drei Wissenschaftler auf sich hat, erklärt Prof. Michael Köhl in einem allgemeinverständlichen Vortrag.
Prof. Michael Köhl leitet die Arbeitsgruppe Experimentelle Quantenphysik an der Universität Bonn. Seine Forschung befasst sich mit der Untersuchung ultrakalter Atome und gefangener Ionen zum Zweck der Quanteninformationsverarbeitung und Quantensimulation. Prof. Köhl hat während seiner Diplom- und Doktorarbeit in den Arbeitsgruppen der Nobelpreisträger Wolfgang Ketterle (MIT) und Theodor Hänsch (MPI Garching) gearbeitet. Nach Forschungsaufenthalten in der Schweiz (ETH Zürich) und Großbritannien (University of Cambridge) kehrte er als Alexander-von-Humboldt Professor an die Universität Bonn nach Deutschland zurück, wo er seit 2013 einen herausragenden Forschungsschwerpunkt an der Schnittstelle von Quantenoptik und kondensierter Materie entwickelt.
Mit freundlichen Grüßen,
Karl-Josef Sulski & Dr. Michael Linkwitz