Graz-Austausch der EF

Dieses Jahr hatten wir, zwei Schülerinnen der EF, die Möglichkeit, erstmals an einem Köln-Graz-Austausch teilzunehmen. Anfang Februar ging es für uns los, und wir starteten mit einer langen Zugfahrt unsere zweiwöchige Reise.

In Graz wurden wir von sehr freundlichen Gastfamilien aufgenommen und hatten die Gelegenheit, den Alltag und die Kultur der Stadt mitzuerleben. Zusammen mit unseren Austauschpartnerinnen besuchten wir das Bischöfliche Gymnasium Augustinum, erkundeten die Stadt und Umgebung, probierten typische Gerichte und verbrachten eine schöne Zeit miteinander. Besonders gut hat uns gefallen, auf den Schlossberg zu wandern und die Aussicht über ganz Graz zu genießen.

Viele Aktivitäten unternahmen wir gemeinsam, wie den Besuch der Schule unserer Austauschpartnerinnen. Oft haben wir jedoch auch Zeit einzeln mit unseren Gastfamilien verbracht. An den Wochenenden waren wir zum Beispiel in verschiedenen Städten, wie in Wien, oder zum Skifahren in Schladming unterwegs.

In Wien durften natürlich Kaiserschmarrn und Apfelstrudel nicht fehlen. Ich kann es nur empfehlen, im Café Demel einen frischen Kaiserschmarrn mit Preiselbeersoße zu probieren. Zudem durfte ich mit meiner Gastfamilie das Augustinum und das Kunsthistorische Museum besuchen. Besonders toll war es, am Naschmarkt entlang zu spazieren und abends am Donaukanal zu sitzen und auf das nächtliche Wien zu schauen.

Obwohl Österreich als Nachbarland sehr nahe liegt, sind uns viele kulturelle Unterschiede aufgefallen – besonders der steirische Dialekt in Graz. Es war oft schwierig, vor allem die ältere Generation zu verstehen, da sie einen alt-steirischen Dialekt sprachen. Auch der Schulalltag unterscheidet sich stark von dem am OHG. Der Schultag begann und endete jeden Tag mit einem gemeinsamen Gebet. Das Schulsystem war in Bezug auf den Stundenplan und die Unterrichtsinhalte ebenfalls anders strukturiert. Die Schüler dort haben zum Beispiel nur eine 15-minütige Pause zwischen jeweils drei Schulstunden. Außerdem hatten die meisten Schüler dort Italienischunterricht und das Fach Latein ist bei ihnen ein Pflichtfach.

Insgesamt war der Aufenthalt in Graz eine sehr schöne und besondere Erfahrung, und wir freuen uns schon darauf, wenn unsere Austauschpartnerinnen uns im Juli besuchen kommen und wir ihnen Bergisch Gladbach und Köln zeigen dürfen!